Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Äussere Fisistock (2946m)

Rundtour ab Hotel Doldenhorn

Vom Hotel Doldenhorn (Haltestelle Ruedihus) auf dem Wanderweg Richtung Jegertosse bis P. 1555. Noch kurz auf dem Weg weiter, bis man auf etwa 1600 in das zunächst breite Wittal-Couloir einbiegen kann. Das Couli ist zunächst gut begehbar, wird aber auf etwa 1850 m schmal und steiler. Der oberste Teil kann vereist sein, in diesem Fall ist eine etwas heikle Umgehung links (Gras/Schrofen) nötig.

Weiter im Couloir aufwärts, bis man auf etwa 2000 m gegen links aufsteigen kann. Nun direkt ins Brünnlital, das ganze Tal aufwärts bis kurz vor den Grat. Nach links halten (wie Sommerroute), eine felsige Stelle überqueren (Fixseil ev. nutzbar), danach nach links zum Schlusshang.

Optional kann man auf ca 2300 m links aus dem Brünnlital in die Hänge von Brätterwäng queren. Dann steil aufwärts auf eine exponierte Ecke auf ca 2500 m. Nun weniger steil gegen P. 2785 und dem Grat entlang zum Fisistock, Vorsicht auf Wächten.

Abstieg wie Aufstieg bis zum Ausgang des Brünnlitals. Hier lohnt sich ein Abstecher nach links zum Jegertosse, schöner Aussichtspunkt. Wer noch viel Energie hat, kann noch eine Bonusrunde zum Inneren Fisistock machen (steil).

Danach zurück und zur Fisialp (1964 m). Auf dem Alpweg hinunter nach Kandersteg, wobei kurz unter der Alp eine ziemlich exponierte Stelle zu überwinden ist. Es scheint auch möglich zu sein, ein steiles Couloir zu begehen, das bei der Wegverzweigung Doldenhornhütte/Fisialp ansetzt und in die Nähe von P. 2033 führt.

Steigeisen/Pickel ratsam fürs Wittal-Couloir. Für die Normalroute ist ein Pickel angenehm. Aufgrund der Hanglage kommt die Route auch im Frühling in Frage als (öV-)Tagestour.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 15.02.2024, 14:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5080 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Äussere Fisistock (2946m)

Rundtour ab Hotel Doldenhorn


Schneeschuhtour

WT 6

1900 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte