Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Beichpass (3128m)

Von der Oberaletschhütte ins Lötschental

Ab dem Oberaletschhütten-Skidepot überquert man den Zusammenfluss von Beich- und Oberaletschgletscher und folgt ersterem bei leichter Steigung, je nach Schneeverhältnissen steigt man bevor er sichtlich steiler wird in Richtung der offensichtlichen Beichspitza auf oder steigt noch einige Meter weiter empor (evtl. Spalten) und traversiert erst dann. Kurz hinter der Beichspitza bemerkt man orangene Markierungsstangen, man steigt jedoch nicht steil nach links empor, sondern traversiert noch einige Meter in der Flanke bis zum offensichtlichen Übergang. Hier zieht man die Ski ab und folgt den Stangen einige Meter über den Grat. Etwa 5 Höhenmeter darunter befindet sich eine erste Abseilstange. An den Stangen abseilend oder ihnen entlang absteigend überwindet man das Steilstück, das bei gutem Schnee und gutem skifahrerischen Können auch auf Ski bewältigt werden kann. Dann folgt man dem Couloir linker Hand ins Tal und fährt weiter bis Fafleralp, von wo nach dem Frühjahrsfahrplanwechsel ein Bus fährt, oder Blatten im Lötschental.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 27.04.2015, 23:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10586 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Beichpass (3128m)

Von der Oberaletschhütte ins Lötschental


Skitour

WS +

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte