Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hangendgletscherhorn (3292m)

Dossenhütte - Dossen - Ränfenhorn - NW-Grat - Hangendgletscherhorn - Gaulihütte

Direkt hinter der Dossenhütte Einstieg auf den Dossengrat, dann auf einfachem Grat, teilweise Klettersteig ähnlich, bis zum Dossensattel. Ab da im steiler werdenden Grat hoch zum Dossen. Bis zum Gipfel ca. 2 bis 2.5 Stunden. Vom Gipfel weiter auf einfachem Geröll-Block-Grat über den P. 3144 zum Ränfenjoch (P. 3043). Ab da weiter auf flachem Firn mehr oder weniger direkt zum Ränfenhorn; ein kurzer Abstecher zum Gipfel lohnt sich (5'). Bis zum Ränfenhorn sollte man 4 bis 5 Stunden einrechnen.
Ab da dem Normalaufstieg von der Gauli folgend bis auf ca. 3100; dann sich östlich dem Grat entlang haltend bis zum Beginn des NW-Grates des Hangendgletscherhorn. Von da in sehr brüchigem Fels über die ersten zwei Türme. Dann steilt der Grat auf und man muss in die linke Flanke ausweichen (etwa drei Seillängen), anschliessend wieder zurück auf den Grat. Der Grat bietet praktisch kein Gehgelände; keine Bolts, alles muss selber abgesichert werden. Insgesamt eine sehr brüchige und lose Sache. Gemäss Führerliteratur 3b.
Vom Gipfel dann auf der Normalroute (zuerst auf dem Grat), anschliessend im Firn, runter zur Gaulihütte. Sollte man noch weiter ins Tal (Urbach) nimmt man am besten die Stöcke mit, um die Knie zu schonen.
normale Hochtourenausrüstung, Helm, Schlingen und Friends
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 06.08.2015, 22:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6377 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hangendgletscherhorn (3292m)

Dossenhütte - Dossen - Ränfenhorn - NW-Grat - Hangendgletscherhorn - Gaulihütte


Hochtour

ZS

1100 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte