Alpgundkopf14.02.2022
Routenbeschreibung
Alpgundkopf (2177m)
Alpgundkopf von der Kanzelwand
Anfahrt
Von Oberstdorf Bus-Bhf. mit Bus 7 zur Talstation Fellhornbahn (erster Bus am Morgen 08:05 Uhr, halbstündlich; letzte Rückfahrten: 16:40, 17:10, 17:40 Uhr; private Buslinie, Mobil Pass Allgäu Gästekarte Oberstdorf gültig, Deutschlandticket nicht gültig). Stand Februar 2025.
Routenbeschreibung (Albrecht Gauss)
Bei sicheren Verhältnissen von der Kanzelwandbahn-Bergstation (beim Gundkopf) westlich am Kanzelwandgipfel (2058 m) vorbei in die Scharte südlich des Kanzelwandgipfels (oft Wächten). Von dort ins Warmatsgundtal in das Gebiet „Im Wank“ bis auf ca. 1600 m hinab. Von dort durch Birken- und Latschengelände nach S, später SO in das Gebiet der Kühgundalpe (z. T. in Spitzkehren) hinauf (bei geringer Schneelage wenig erfreulich, v. a. wenn Schneehöhe <1–1,5 m). Dabei am Ende Spur so anlegen, dass bei der Rückfahrt möglichst keine Gegenaufsteige entstehen. Von der Flachzone bei der Kühgundalpe Richtung O gehen und die zunehmend steiler werdenden Hänge unter der Roßgundkopf-N-Flanke Richtung SO aufwärts bis man für die letzten ca. 100 steilen Höhenmeter in das obere Hochkar einschwenkt, über das man in den Sattel/Scharte zwischen Roßgund- und Alpgundkopf (ca. 2060 m) gelangt. Skidepot. Zu Fuß über den SW-Grat (I) zum Gipfel, wobei man felsige Aufschwünge i. S. des Aufstiegs rechts (SO-Seite) umgehen kann.
Abfahrtsoptionen von der Scharte zwischen Alpgund- und Rossgundkopf:
- Ins Warmstsgund und über den Almweg mit z. T. leichten Gegenaufstiegen zur Mittelstation der Fellhornbahn (ca. 1300 m) und auf der Piste zur Talstation (ca. 900 m). Zu beachten ist, dass ab 17:00 Uhr die Pisten wegen Pistenraupentätigkeiten unter Einsatz von bis zu 1.000 m langen Stahlseilwinden auch für Abfahrten von Tourenfahrern gesperrt sind (https://dein-allgaeu.de/berge/pistenpraeparierung-mit-seilwinden/). Letzte Busoptionen s. o..
- Nach Abfahrt bis auf ca. 1800 m oberhalb der aufgelassenen Kühgundalpe Aufstieg zum Fiderepass (2035 m) mit Abfahrt über die Fluchtalpe (1390 m) und Obere Wiesalpe (1298 m) nach Schwendle oder Höfle bzw. letztlich nach Mittelberg ins Kleinwalsertal möglich.
- Nach Abfahrt bis auf ca. 1700 m unterhalb der aufgelassenen Kühgundalpe Aufstieg zur Kanzelwand und Abfahrt über die Piste nach Riezlern ins Kleinwalsertal.
- Nach SO/O ins Stillachtal/Birgsau: Vom Skidepot im Sattel zwischen Roß- und Alpgundkopf nach SO durch das Kühgundkar hinab bis auf ca. 1730 m nördlich der verfallenen Vorderen Taufersbergsalpe, dann nach links (NO) zum Guggersee queren und wieder fallend über den Scheidbüchel (1511 m) zur Jagdhütte (ca. 1402 m) und durch Waldschneisen (hohe Schneelage hilfreich!) hinab nach Birgsau (956 m).
- Nach SO ins Rappenalptal zur Breitengehrenalpe: Vom Skidepot im Sattel zwischen Roß- und Alpgundkopf nach SO durch das Kühgundkar hinab bis auf ca. 1700 m, westlich der verfallenen Vorderen Taufersbergsalpe, und weiter nach SO zum Vorderberghöfle (ca. 1340 m) und dann nach O etwa dem Sommerweg entlang zur Breitengehrenalpe (1156 m) und nach Einödsbach (1115 m). Lt. dem Führer Skitouren und Skibergsteigen Allgäu (K. Rath, Panico, Köngen 1999) empfiehlt sich diese Abfahrt nur für Ortskundige oder nach vorigem Aufstieg über die Route).
Von Oberstdorf Bus-Bhf. mit Bus 7 zur Talstation Fellhornbahn (erster Bus am Morgen 08:05 Uhr, halbstündlich; letzte Rückfahrten: 16:40, 17:10, 17:40 Uhr; private Buslinie, Mobil Pass Allgäu Gästekarte Oberstdorf gültig, Deutschlandticket nicht gültig). Stand Februar 2025.
Routenbeschreibung (Albrecht Gauss)
Bei sicheren Verhältnissen von der Kanzelwandbahn-Bergstation (beim Gundkopf) westlich am Kanzelwandgipfel (2058 m) vorbei in die Scharte südlich des Kanzelwandgipfels (oft Wächten). Von dort ins Warmatsgundtal in das Gebiet „Im Wank“ bis auf ca. 1600 m hinab. Von dort durch Birken- und Latschengelände nach S, später SO in das Gebiet der Kühgundalpe (z. T. in Spitzkehren) hinauf (bei geringer Schneelage wenig erfreulich, v. a. wenn Schneehöhe <1–1,5 m). Dabei am Ende Spur so anlegen, dass bei der Rückfahrt möglichst keine Gegenaufsteige entstehen. Von der Flachzone bei der Kühgundalpe Richtung O gehen und die zunehmend steiler werdenden Hänge unter der Roßgundkopf-N-Flanke Richtung SO aufwärts bis man für die letzten ca. 100 steilen Höhenmeter in das obere Hochkar einschwenkt, über das man in den Sattel/Scharte zwischen Roßgund- und Alpgundkopf (ca. 2060 m) gelangt. Skidepot. Zu Fuß über den SW-Grat (I) zum Gipfel, wobei man felsige Aufschwünge i. S. des Aufstiegs rechts (SO-Seite) umgehen kann.
Abfahrtsoptionen von der Scharte zwischen Alpgund- und Rossgundkopf:
- Ins Warmstsgund und über den Almweg mit z. T. leichten Gegenaufstiegen zur Mittelstation der Fellhornbahn (ca. 1300 m) und auf der Piste zur Talstation (ca. 900 m). Zu beachten ist, dass ab 17:00 Uhr die Pisten wegen Pistenraupentätigkeiten unter Einsatz von bis zu 1.000 m langen Stahlseilwinden auch für Abfahrten von Tourenfahrern gesperrt sind (https://dein-allgaeu.de/berge/pistenpraeparierung-mit-seilwinden/). Letzte Busoptionen s. o..
- Nach Abfahrt bis auf ca. 1800 m oberhalb der aufgelassenen Kühgundalpe Aufstieg zum Fiderepass (2035 m) mit Abfahrt über die Fluchtalpe (1390 m) und Obere Wiesalpe (1298 m) nach Schwendle oder Höfle bzw. letztlich nach Mittelberg ins Kleinwalsertal möglich.
- Nach Abfahrt bis auf ca. 1700 m unterhalb der aufgelassenen Kühgundalpe Aufstieg zur Kanzelwand und Abfahrt über die Piste nach Riezlern ins Kleinwalsertal.
- Nach SO/O ins Stillachtal/Birgsau: Vom Skidepot im Sattel zwischen Roß- und Alpgundkopf nach SO durch das Kühgundkar hinab bis auf ca. 1730 m nördlich der verfallenen Vorderen Taufersbergsalpe, dann nach links (NO) zum Guggersee queren und wieder fallend über den Scheidbüchel (1511 m) zur Jagdhütte (ca. 1402 m) und durch Waldschneisen (hohe Schneelage hilfreich!) hinab nach Birgsau (956 m).
- Nach SO ins Rappenalptal zur Breitengehrenalpe: Vom Skidepot im Sattel zwischen Roß- und Alpgundkopf nach SO durch das Kühgundkar hinab bis auf ca. 1700 m, westlich der verfallenen Vorderen Taufersbergsalpe, und weiter nach SO zum Vorderberghöfle (ca. 1340 m) und dann nach O etwa dem Sommerweg entlang zur Breitengehrenalpe (1156 m) und nach Einödsbach (1115 m). Lt. dem Führer Skitouren und Skibergsteigen Allgäu (K. Rath, Panico, Köngen 1999) empfiehlt sich diese Abfahrt nur für Ortskundige oder nach vorigem Aufstieg über die Route).
ggf. Harscheisen; bei eisigen Verhältnissen am SW-Grat des Gipfels ggf. Pickel
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Karhorn (2416m)Karhorn von Lech
Erlispitze (2643m)Erlispitze von Zürs und Gümplespitze
Höferspitze (2131m)Vom Hochtannbergpass nach Schoppernau via 3 Gipfel
Hochberg (2324m)von Schröcken zum Landsteg
Alpgundkopf (2177m)Von Oberstdorf-Faistenoy (Fellhornbahntalstation) über Schlappolthöfle ins Warmatsgund und über die NW-Flanke und den SW-Grat zum Alpgundkopf
Alpgundkopf (2177m)
Alpgundkopf von der Kanzelwand
Karte