Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Corona di Redòrta (2804m)

vom Rifugio Barone über SW-Flanke und SSW-Grat

1. Etappe: Von Sonogno (918 m) nehmen wir den Hüttenweg durchs Val Vegorness zum Rifugio Barone, Gehzeit ca. 4 h, T3. Wenn wir uns noch fit fühlen, können wir vom Rifugio aus auf den aussichtsreichen Pizzo Barone (2864 m, T3, 1,45 h) steigen.

2. Etappe: Vom Rifugio Barone (2172 m) steigen wir auf dem Hüttenweg abwärts zur Alpe Piodoo (1950 m). Von dort aus westwärts hinab zum Bach, welchen wir auf etwa 1900 m queren. Die Zickzack-Pfadspur hinauf zur Alpe di Porchièr (2079 m) war bereits aus der Ferne deutlich erkennbar. An der Porchièr vorbei gehen wir weiter bis kurz vor den kleinen Lago dei Porchièrisc (2190 m). Rechterhand, ergo westwärts kommt eine Schuttrinne herab, durch welche wir ansteigen. Weiter oben verengt sich die Rinne, nimmt an Steilheit zu und wird feucht. Angenehmer ist es, für die letzten Meter bis zur Bocchetta di Larec (2502 m) nach links hinauszusteigen.

Aus der Bocchetta heraus traversieren wir moderat ansteigend die Westflanke des Berges bis unter den Westgrat, welchen wir auf einer erkennbaren Scharte östlich von P. 2614 betreten. Jetzt kurz hinab in die Südwestflanke, durch welche wir diagonal auf den SSW-Grat zu ansteigen. Über das obere Gratstück erreichen wir den Gipfel.

Abstieg: Wiederum ein Stück weit den gekommenen Grat abwärts, danach diagonal abwärts durch die SW-Flanke bis zu einem steilen Geröllcouloir, welches die Flanke zum Westgrat hin abtrennt. Dort finden sich zwei größere Steinmännchen, die uns die Richtigkeit unseres Einstiegs bestätigen. Jetzt steil das Couloir hinab, welches sich in offenes Steilgrasgelände öffnet. Jenseits des Bachtales östlich von uns erblicken wir einen Schafspfad, welchen wir anpeilen. Unterhalb dieser Pfadspur bildet der Bach eine enge und tief einschneidende Klamm aus. Den Pfadspuren unter den Felswänden hindurch folgend gelangen wir weiter abwärts, bis wir schließlich auf etwa 2100 m den blau-weiß markierten Verbindungsweg Rifugio Tomeo und Capanna Soveltra treffen. Diesen verfolgen wir ein Stück weit in Richtung Tomeo bis zum Punkt, wo sich aus dem weiß-blauen ein weiß-roter Pfad löst. Jetzt nehmen wir weiß-rot auf, und steigen auf diese Weise hinauf in den Passo die Redorta. Zunächst steil hinab zur Alpe della Redorta und weiter durchs Val Redorta wandern wir hinaus nach Sonogno.

Wegzeiten: Rifugio Barone - Gipfel gut 5h, Abstieg Gipfel - Sonogno 3 1/2 bis 4 h.

Schwierigkeiten: der Gipfelgang ab Lago di Prochierisc einschließlich Abstieg bis auf den Wanderweg T5. Guter Orientierungssinn nötig, da kaum Pfadspuren und nur wenige Steinmännchen auffindbar sind.

Ausrüstung: bei guten Bedingungen reicht Wanderausrüstung, Steinschlaghelm empfehlenswert (Steinböcke, Gämsen!). Ein Stützpickel leistet zudem im steilen Gelände bessere Dienste, als die Stöcke.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 15.08.2017, 19:55Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4422 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Corona di Redòrta (2804m)

vom Rifugio Barone über SW-Flanke und SSW-Grat


Wanderung

T 5

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte