Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pizzo d´Antimonio - so lautet der alte Name der Corona di Redorta. Mit "Corona di Redorta" war ursprünglich nur das Schuttband südöstlich unterhalb des Gipfels gemeint, welches dem Aussehen nach einer Krone ähnelt.

So ziemlich genau vor 11 Jahren traf ich auf dem Rifugio Barone als letztes Übernachtungsquartier nach prachtvollen Tagen auf der Via Alta della Verzasca ein. Dort vernahm ich von einem Mitübernachter zum ersten mal den für mich so magisch klingende Namen Corona di Redorta. Ich beließ es damals bei der Besteigung des Pizzo Barone, doch die "Krone des Verzascatales" hatte sich von da an in meinem Hirn eingebrannt. Gut Ding´tut Weil´, und so kam ich eben erst nach 11 Jahren zur Besteigung dieses spannenden und von Einsamkeit geprägten, exzellenten Aussichtberges.

Die Verhältniseinschätzung "ausgezeichnet" bezieht sich nur auf die von mir unternommene und oben hinterlegte Route, denn auf die Begehung der Nordwand verzichtete ich, da diese noch Reste von Neuschnee trug, was mir für eine Solo-T6-Begehung doch zu heikel war. So wurde aus der geplanten Überschreitung eine fast-Umrundung. Ohne Zweifel eine lohnende Alternative zur Nordwand, dazu einfacher und sicherer als Letztere.

Aufschlussreich ist dann schließlich auch der Blick ins Gipfelbuch: seit 9 Jahren schlummert das eher dünne Heftchen unterm Gipfelsteinmann und ist gerade mal halbvoll geschrieben ...
Vor dem Rifugio Barone konnte ich ein herumtollendes Frettchen beobachten. Mit mir übernachteten etwa 8 weiterer Personen. Das ist nicht viel anbetrachts der Tatsache, dass die beiden ins Verzascatal auffahrenden Postautos brechend voll waren und lange Autokolonnen sich das Tal hinaufwälzten. Viele Besucher blieben natürlich schon an den türkisgrün leuchtenden Badegumpen der Verzasca hängen, und die vielen Nebentäler bieten nahezu unerschöpfliche Tourenmöglichkeiten. Vor dem Erreichen einer der im Tessin so zahlreichen, wundervollen Selbstversorgerunterkünften stehen zudem stets die Aufstiegsmühen, die durchschnittlich zweistündige Hüttenzustiege Gewohnte meist abzuschrecken scheinen, zumal die Lebensmittel ja auch noch hochgetragen werden müssen ...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.08.2017, 05:29Aufrufe: 2424 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Swisstopo 1272: Pizzo Campo Tencia, M: 1:25000; swisstopo 266T: Valle Leventina

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Corona di Redòrta (2804m)

vom Rifugio Barone über SW-Flanke und SSW-Grat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte