Via Ferrata Carlo Guzzella30.08.2017
Routenbeschreibung
Monte Grappa (1775m)
Via Ferrata Carlo Guzzella
(Schwierigkeit: KS 4, bzw. C/D):
Das Seil beginnt rechts neben einer Steinplatte „Carlo Guzzella 1944-1983“ von 1984. Auf dem Steig der Diretissima zum Monte Grappa überwindet man ca. 380 Hm und ist nur stellenweise seilgesichert. Die Sicherungspunkte und Seilabschnitte sind jedoch neu. Dazwischen gibt es Gehgelände, oder sehr einfache, wenig ausgesetzte Kletterei (K1 -). Der Steig läßt sich in 2 Abschnitte einteilen. Die ersten 2 Drittel bis zum Felsentunnel sind wesentlich einfacher (KS 2) und enthalten viele Gehpassagen im grasdurchsetzten Felsgelände aus südlichen Pfeilern, die sich durch äußerste Rauheit auszeichnen, so daß überall gute Reibungsgriffigkeit für die Schuhsohlen vorherrscht, allerdings auch die Fingerkuppen abreibt. Beim Straßentunnel (1500 m) kann man rechts aussteigen zur SP 141. Ab dem Straßen-Tunnel geht es schließlich zur Sache. Das Stahlseil und die Kletterpassagen sind schwieriger und fast durchgängig. Bei einem mit Seilen befestigten Felspfeiler, über den ursprünglich Route trassiert war befindet sich in einer Nische eine Jesusfigur nebst Schild. Darüber hängt an einer verrosteten Kette eine gelbe PVC-Rolle, in der sich wohl mal eine Steigheft befand. Der Klettersteig endet nach 1 ¾ Std. auf oberster Pfeilerkuppe (1581 m). Danach gabelt sich der Weg. Nach rechts kommt man zur Malga Val Vecchia, wo man auf den Ab- / Aufstiegsweg Nr. 151 vom / zum Rifugio Bassano (1745 m) trifft. Geradeaus gelangt man auf kürzerem Wege zur Hütte (35 min.). Von dort dann ein Stück Straße und Steintreppen hinauf zum befahrbaren flachen Gipfel.
Das Grappa-Massiv war im Ersten Weltkrieg die allerletzte Verteidigungslinie der Italiener gegen die österreichisch-ungarische Armee. Gedenkanlagen und ein Ossarium für die im ersten Weltkrieg dort gefallenen 12.615 italienischen und 10.295 österreichischen Soldaten erinnern daran, dass hier in den 3 Piaveschlachten während des 1. Weltkriegs die Frontlinie verlief. Der Berg gilt als eine Art italienisches Nationalheiligtum.
Abstieg:
Ostwärts gelangt man in 50 min. hinab auf Weg-Nr. 151 über Malga Val Vecchia zur Straße SP 141 und zum flachen großen Wiesensattel Pian della Bala (1381 m). Dort zweigt nach einem Wegekreuz rechts steiniger, befestigter Weg Nr. 151 ab hinunter in vielen Serpentinen in die Schlucht des Valle di San Liberale bis man auf den unbefestigten Fahrweg Nr. 102 trifft (40 min.). Weiter nun südostwärts hinab bis ehemalige Militärstraße (Weg-Nr. 153) von links zustößt (25 min.). Nun auf dieser weiter hinab Richtung San Liberale. Am Ende beginnt die Betonierung des Wegs und man gelangt zum Abzweig zur Kapelle (40 min.), wo man im Aufstieg links abbog. Weiter zurück zum Parkplatz, wie aufgestiegen (10 min.).
Das Seil beginnt rechts neben einer Steinplatte „Carlo Guzzella 1944-1983“ von 1984. Auf dem Steig der Diretissima zum Monte Grappa überwindet man ca. 380 Hm und ist nur stellenweise seilgesichert. Die Sicherungspunkte und Seilabschnitte sind jedoch neu. Dazwischen gibt es Gehgelände, oder sehr einfache, wenig ausgesetzte Kletterei (K1 -). Der Steig läßt sich in 2 Abschnitte einteilen. Die ersten 2 Drittel bis zum Felsentunnel sind wesentlich einfacher (KS 2) und enthalten viele Gehpassagen im grasdurchsetzten Felsgelände aus südlichen Pfeilern, die sich durch äußerste Rauheit auszeichnen, so daß überall gute Reibungsgriffigkeit für die Schuhsohlen vorherrscht, allerdings auch die Fingerkuppen abreibt. Beim Straßentunnel (1500 m) kann man rechts aussteigen zur SP 141. Ab dem Straßen-Tunnel geht es schließlich zur Sache. Das Stahlseil und die Kletterpassagen sind schwieriger und fast durchgängig. Bei einem mit Seilen befestigten Felspfeiler, über den ursprünglich Route trassiert war befindet sich in einer Nische eine Jesusfigur nebst Schild. Darüber hängt an einer verrosteten Kette eine gelbe PVC-Rolle, in der sich wohl mal eine Steigheft befand. Der Klettersteig endet nach 1 ¾ Std. auf oberster Pfeilerkuppe (1581 m). Danach gabelt sich der Weg. Nach rechts kommt man zur Malga Val Vecchia, wo man auf den Ab- / Aufstiegsweg Nr. 151 vom / zum Rifugio Bassano (1745 m) trifft. Geradeaus gelangt man auf kürzerem Wege zur Hütte (35 min.). Von dort dann ein Stück Straße und Steintreppen hinauf zum befahrbaren flachen Gipfel.
Das Grappa-Massiv war im Ersten Weltkrieg die allerletzte Verteidigungslinie der Italiener gegen die österreichisch-ungarische Armee. Gedenkanlagen und ein Ossarium für die im ersten Weltkrieg dort gefallenen 12.615 italienischen und 10.295 österreichischen Soldaten erinnern daran, dass hier in den 3 Piaveschlachten während des 1. Weltkriegs die Frontlinie verlief. Der Berg gilt als eine Art italienisches Nationalheiligtum.
Abstieg:
Ostwärts gelangt man in 50 min. hinab auf Weg-Nr. 151 über Malga Val Vecchia zur Straße SP 141 und zum flachen großen Wiesensattel Pian della Bala (1381 m). Dort zweigt nach einem Wegekreuz rechts steiniger, befestigter Weg Nr. 151 ab hinunter in vielen Serpentinen in die Schlucht des Valle di San Liberale bis man auf den unbefestigten Fahrweg Nr. 102 trifft (40 min.). Weiter nun südostwärts hinab bis ehemalige Militärstraße (Weg-Nr. 153) von links zustößt (25 min.). Nun auf dieser weiter hinab Richtung San Liberale. Am Ende beginnt die Betonierung des Wegs und man gelangt zum Abzweig zur Kapelle (40 min.), wo man im Aufstieg links abbog. Weiter zurück zum Parkplatz, wie aufgestiegen (10 min.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Süden (Padova) auf der SS 47 nordwärts bis Bassano, oder von Südwesten (Vicenza) auf der SS 248, bzw. von Westen über die Autobahn A 31 zur SS 248. Von Nordwesten (Trento) Anreisende benutzen die SS 47 dorthin. Wer von Osten (Conegliano) kommt über die SS 248 dorthin. In Bassano fährt man anfangs auf der SP 141 aus dem Ort nordwärts hinaus Richtung Cima Grappa, biegt dann aber rechts ab und fährt ostwärts nach Crespano di Grappa und weiter Richtung Possagno. Ca. 3,5 km nach dem Ortsausgang von Crespo biegt von der Via Europa in der Ortschaft Quattro Strade (337 m) links ein Teersträßchen (Via Madonna della salute) nach Fietta ab (Wegweiser). In der Mitte des Abbiegedreiecks steht ein kleines Betonkreuz. Das Teersträßchen führt zu einem Kreisverkehr wo man dritte Ausfahrt links in die Via Sant‘ Andrea ausfährt (braunes Schild S. Liberale). Am Ende des Dorfes Fietta (380 m), gabelt sich die Straße, wo man sich links hält. Die Straße führt nordwärts durch das Tal des Làstego-Bachs. Nach 5 km gelangt zum Ristorante San Liberale, wo sich ein Wasserbrunnen befindet und eine große Kiesfläche zum Parkieren (595 m). Am Ende des Parkplatzes befindet sich das Rifugio und Restaurant „Bellavista“. Beim Wegweiser am Ristorante San Liberale stehen 2 große Informationstafeln mit den Wanderwegen, in den auch die beiden Klettersteige „Ferrata Carlo Guzzella“ und „Ferrata Sass Brusai“ eingezeichnet sind.
Zustieg:
Am Wasserhahn mit Betonbecken beim Ristorante San Liberale läuft man auf der Teerstraße (Weg-Nr. 151) über eine Brücke (Wegweiser: Innesto sentiero 102, bzw. Pian dea Bela). Danach geht der Belag der Straße in Beton über. Bei nächster Gabelung verläßt man den Betonweg nach links. Auf breitem Weg kommt man an einem weißen Haus vorbei und an einer Kapelle auf einer Wiese und erreicht nach einer betonierten Bachfurt den Buchenwald. Bei einem Wegweiser (Diretissima Ferrata Guzzella) verläßt man nach 20 min. rechts den unbefestigten Güterweg und steigt in Kehren einen mit roten Strichen signalisierten Pfad bergauf bis man einen Querweg (Nr. 102) zwischen Weg Nr. 151 und Campo Croce kreuzt (30 min.). Weiter in 30 min. nordwärts bergauf zum Einstieg an beginnenden Felsen (1150 m).
Von Süden (Padova) auf der SS 47 nordwärts bis Bassano, oder von Südwesten (Vicenza) auf der SS 248, bzw. von Westen über die Autobahn A 31 zur SS 248. Von Nordwesten (Trento) Anreisende benutzen die SS 47 dorthin. Wer von Osten (Conegliano) kommt über die SS 248 dorthin. In Bassano fährt man anfangs auf der SP 141 aus dem Ort nordwärts hinaus Richtung Cima Grappa, biegt dann aber rechts ab und fährt ostwärts nach Crespano di Grappa und weiter Richtung Possagno. Ca. 3,5 km nach dem Ortsausgang von Crespo biegt von der Via Europa in der Ortschaft Quattro Strade (337 m) links ein Teersträßchen (Via Madonna della salute) nach Fietta ab (Wegweiser). In der Mitte des Abbiegedreiecks steht ein kleines Betonkreuz. Das Teersträßchen führt zu einem Kreisverkehr wo man dritte Ausfahrt links in die Via Sant‘ Andrea ausfährt (braunes Schild S. Liberale). Am Ende des Dorfes Fietta (380 m), gabelt sich die Straße, wo man sich links hält. Die Straße führt nordwärts durch das Tal des Làstego-Bachs. Nach 5 km gelangt zum Ristorante San Liberale, wo sich ein Wasserbrunnen befindet und eine große Kiesfläche zum Parkieren (595 m). Am Ende des Parkplatzes befindet sich das Rifugio und Restaurant „Bellavista“. Beim Wegweiser am Ristorante San Liberale stehen 2 große Informationstafeln mit den Wanderwegen, in den auch die beiden Klettersteige „Ferrata Carlo Guzzella“ und „Ferrata Sass Brusai“ eingezeichnet sind.
Zustieg:
Am Wasserhahn mit Betonbecken beim Ristorante San Liberale läuft man auf der Teerstraße (Weg-Nr. 151) über eine Brücke (Wegweiser: Innesto sentiero 102, bzw. Pian dea Bela). Danach geht der Belag der Straße in Beton über. Bei nächster Gabelung verläßt man den Betonweg nach links. Auf breitem Weg kommt man an einem weißen Haus vorbei und an einer Kapelle auf einer Wiese und erreicht nach einer betonierten Bachfurt den Buchenwald. Bei einem Wegweiser (Diretissima Ferrata Guzzella) verläßt man nach 20 min. rechts den unbefestigten Güterweg und steigt in Kehren einen mit roten Strichen signalisierten Pfad bergauf bis man einen Querweg (Nr. 102) zwischen Weg Nr. 151 und Campo Croce kreuzt (30 min.). Weiter in 30 min. nordwärts bergauf zum Einstieg an beginnenden Felsen (1150 m).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Monte Grappa (1775m)
Via Ferrata Carlo Guzzella
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte