Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bretterspitze (2606m)

Überschreitung von Hinterhornbach über Westgrat

Start in Hinterhornbach (Parkplatz unterhalb der Kirche, EUR2) auf ca. 1100 m.
Aufstieg zum Kaufbeurer Haus (2005 m).
Den Ausschilderungen Enzensbergerweg/Bretterspitze bis ca. 2310 m folgen. Nun rechts ab - leichte Wegspuren und vereinzelnden Steinmännern über den NO-Rücken, die Gliegerscharte (ca. 2480 m) links liegenlassend zum Ostgipfel der Gliegerkarspitze (ca. 2550 m). Bis hierher abwechslungsreiche Kraxelei in tw. losem, brüchiger Fels. Wenn mehrere Personen unterwegs, so sei ein Helm sehr angeraten!
Möglich ist der Übergang zum Haupgipfel der Gliegerkarspitze. Erschien mir wenig einladend: brüchig und vermutlich sehr exponiert, deshalb belies ich's beim Ostgipfel, der hat ja schliesslich auch ein Gipfelkreuz und -buch.
Nun wieder runter, diesmal bis zu Gliegerscharte. Ab dort über den sehr schönen - und wenn man auf der Gratkante (die ist etwas anspruchsvoller) bleibt - in erstaunlich festem Fels über den Westgrat im Schwierigkeitsgrad II bis zur Bretterspitze (2607 m).
Abstieg über den Normalweg nach Osten zur Schwärzescharte (2600 m) und über viel Geröll/Schutt zurück zum Kaufbeurer Haus und zurück nach Hinterhornbach.

Wegstrecke ca. 13,5 km bei ca. 1600 Höhenmeter
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 10.09.2017, 23:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2851 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV BY4 (Allg\u00e4uer Hochalpen)"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Bretterspitze (2606m)

Überschreitung von Hinterhornbach über Westgrat


Wanderung

T 6

1600 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte