Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chli Horn (1786m)

Ächerli - Oberholzwang - Raghals - Chrinnen - Chlihorn

Die Route startet vom Ächerli aus und läuft grundsätzlich der Signalisation Stanserhorn entlang. Zuerst ist es ein normaler Wanderweg (T2-T3) der nach Raghals immer steiler wird.
Im Sattel zwischen Stanserhorn und Chlihorn (Chrinnen) auf 1718m zweigt man links ab direkt auf den Grat zu. Wegspuren hat es fast keine und gleich am Anfang ist das erste kleine T4-Wändli.
Nun folgt man dem Grat weiter mit zwei weiteren T4-Stellen. Der Grat ist teils recht ausgesetzt und der Fels ist recht brüchig.

Gegen Schluss wird der Berg wieder breiter und nach kurzer Zeit ist man auf dem Gipfel.
Ca. 1.5h

Abstieg kann wieder via Aufstieg geamacht werden. Oder man geht am Gras-"Grat" entlang Blickrichtung Ächerli Richtung Punkt 1661. Es hat (teils)Wegspuren. Der Weg ist recht steil und Stöcke empfehlenswert. Dieser führt meistens entlang des Abhangs den Wald hintunter - Nach P1661 die Hütte anpeilen und von da aus kommt man weiter unten
auf eine breitere Forststrasse. Diese führt via Ober Holzwang zum Ächerli zurück.
Abstieg ca. 1h

Schöne Bergtour wenn man etwas spannenderes und einsameres sucht als das Stanserhorn.
Der Berg sollte nicht bei Nässe oder Schnee gemacht werden.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 24.11.2018, 17:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4038 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Chli Horn (1786m)

Ächerli - Oberholzwang - Raghals - Chrinnen - Chlihorn


Wanderung

T 4

392 hm

1.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte