Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gsallkopf (3277m)

Normalweg durch Gallruthstollen

Zum Gallruth-Stollen: Vom Parkplatz ein paar Meter der Rodelbahn entlang und dann sofort links schräg hinaus zu den schönen Bauernwiesen nahe dem Wiesenhof. Über diese in nord-nordwestlicher Richtung hinauf zum Waldrand. Alternativ bis hierher auch entlang der Rodelbahn, die man dann nach der 4. Kehre nach einem Sendemast verlässt. Schräg leicht rechts haltend durch ein Holzgatter und abkürzend hinauf zur Rodelbahn. Entlang dieser wenige Meter links, noch einmal abkürzend und später wieder links entlang der Rodelbahn immer Richtung Falkaunsalm. Nach einer Rechtskehre bei einer Lichtung auf einer Höhe von ca. 1870m, erreicht man eine Infotafel zur Bewässerungsanlage Kaunerberg mit einem Schilderbaum daneben. Hier verlässt man die Rodelbahn und folgt rechts dem Hinweisschild "Wasserweg-Gallruth Alm" und wandert ohne Höhengewinn in süd-südöstlicher Richtung am gut erkennbaren Steig ca. 0,8 Kilometer zum Eingang vom Gallruth-Stollen.

Zur Gallruth Alm und zum Gallruthferner: Durch den ca. 1,0 Kilometer langen Stollen durch einen Bergrücken zum Ausgang kurz vor Gallruth. Einen Graben queren und durch ein kurzes Waldstück in südöstlicher Richtung hinaus zu den weitläufigen Wiesen vor der Gallruth Alm. Hier dreht man links nach Südosten ein und steigt in zahlreichen Kehren über einen scheinbar nie endenden, gut gegliederten Steilhang bis auf eine Höhe von ca. 2320m auf. Man dreht nach rechts ein (geradeaus führt die Aufstiegsroute weiter auf das Wallfahrtsjöchl), hält sich dabei genau auf den Großen Dristkogel zu und quert hinaus auf einen Geländerücken, wo man dann die weitere Aufstiegsroute Richtung Gallruthferner gut einsehen kann. Wenige Meter hinab in ein weites Talbecken, wiederum genau auf den Dristkogel zu und links von einem markanten Felskopf durch ein Tälchen aufwärts und danach rechts westlich vom Dristkopf durch schöne Mulden hinauf auf den Gallruthferner.

Auf den Gsallkopf: Über diesen weiter in südlicher Richtung hinauf in ein Jöchl (Übergang Gallruthferner - Gsallferner; 2880m). Aus dem Joch links über einen mächtigen Steilhang hinauf auf eine Gratschulter, wo man einen traumhaften Ausblick auf das Gipfelziel hat und die weitere Route gut einsehen kann. Rechts am breiten Rücken im leichten Auf und Ab in süd-südöstlicher Richtung hinauf zum Skidepot vor dem ersten Felsaufschwung. Zu Fuß schräg nach rechts um eine Felskante herum und links durch eine erste Steilrinne aufwärts. Nach kurzer Zeit unter Felsen in die rechte Steilrinne queren und durch diese fast geradeaus hinauf, bis man kurz unterhalb vom Gipfel wieder Felsgelände erreicht. Rechts hinaus auf den ziemlich ausgesetzten felsigen Nordgrat und in leichter Kletterei (II) hinauf auf die schmale Firnschneide und über diese noch wenige Meter eben zum Gipfelkreuz am Gsallkopf (3278m).

Abfahrt: Bis zum Gallruthferner entlang der beschriebenen Aufstiegsroute. Danach kann man sich je nach Schneeverhältnissen schöne Varianten hinab bis zur Gallruth Alm aussuchen. Wieder durch den Tunnel, danach noch etwa 2/3 am flachen Zustiegsweg retour und bei einer Lichtung links abkürzend schräg hinab zur Rodelbahn - hier könnte man auch direkt zum Zustiegsweg zum Tunnel aufsteigen. Leichter ist der Zustieg zum Stollen aber wie oben beschrieben zu finden!
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 03.04.2019, 20:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1392 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Gsallkopf (3277m)

Normalweg durch Gallruthstollen


Skitour

S +

1700 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte