Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Roslenfirst (2151m)

Ab Alp Sigel über Bollenwees und Saxer Lücke

Mit der Seilbahn auf die Alp Sigel (1597 m). Über die Alp Sigel und den Chüeboden runter zur Streckwees (1252 m). Über den Rheintaler Sämtis Aufstieg zum Berggasthaus Bollenwees (1470 m). Weiter zur Saxer Lücke (1649 m). Vor dem Viehgatter führt ein Pfad in eine breite, grasige Rinne (keine Markierung). Ein deutlicher Pfad windet sich durch schrofiges Gelände die Ostflanke vom Roslenfirst hinauf. Wenige Stellen fordern etwas Handeinsatz. Einzig an einem Schotterfeld könnte Unklarheit wegen des Wegverlaufs aufkommmen. 2 Steinmänner sind vorhanden. Einer steht links oben im Schotterfeld, die Route verläuft aber rechts oben weiter. Bald neigt sich der Hang zurück und es zieht sich noch lange über den First. Eine Felststufe wird drahtseilgesichert überwunden. Es gibt einen unteren Steinmann mit neuem Granitkreuz (Danke Angelika Wessels). Ein Steinmann befindet sich am höchsten Punkt vis-a-vis vom Mutschen.
Abstieg in den Mutschensattel und Aufstieg zum Mutschen. Rückweg über die Roslenalp zur Saxer Lücke und Bollenwees und von dort talaus bis zum Pfannenstiel hinter Brülisau.
T4 wird nur kurz erreicht an der "Schlüsselstelle" (sh. Fotos)
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 30.07.2019, 13:23Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2703 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Roslenfirst (2151m)

Ab Alp Sigel über Bollenwees und Saxer Lücke


Wanderung

T 4

1100 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte