Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Fuji (3776m)

Fujinomiya Trail

Mit dem Bus ab Fujinomiya Station bis zum üblichen Startpunkt "Fuji Station 5" auf 2400m (ca. 1.5h). Nun der blau markierten Route bis zum Kraterrand folgen (2-3 h). Von dort in 10 min nach links bis zum Hauptgipfel "Kengamine" (3776 m). Die - im Gegensatz zu alpinen Gipfeln - vulkanische Topologie lädt zum Spaziergang der Kraterrunde ein (45 min). Auf dieser kann man den schönen Blick auf das Wolkenmeer, die Wälder und Reisfelder und bei guter Sicht bis nach Tokyo geniesen. Abstieg auf der Aufstiegsroute (2 h) oder alternativ auf einer der anderen drei üblichen Routen. Der Weg besteht meist aus sandig bis kiesigem vulkanischen Schotter mit einigen felsigen Passagen. Eine gewisse Trittsicherheit ist von Vorteil, da man leicht auf dem tonkugel-artigen Schotter ausrutscht und sich an der scharfkantigen Lava schnell gröbere Kratzer holen kann.
Es ist strikt untersagt den durch "Fixseile" begrenzten Weg zu verlassen, wobei man auch innerhalb der Fixseile auf der Hauptspur bleiben sollte. Der Weg ist aber meist auch breit genug, falls man überholen will. Personen im Aufstieg haben Vorfahrt.

Entlang der Route befinden sich alle 200 - 300 hm, an den sogenannten "Stations (5, 6, new 7, old 7, 8, 9, 9.5, post office)", einfache Berghütten in denen Essen und Getränke gekauft werden können. Der Fuji ist, wie ganz Japan, extrem sauber und jeder entsorgt seinen Abfall zuhause, inkl. der am Berg gekauften Plasikflaschen. Ebenfalls existieren an den Hütten Toiletten (wichtig: 100 Yen Münzen!). Es kann auch übernachtet werden, falls man die 1400 hm Aufstieg nicht an einem Tag schafft, bzw. man - wie bei den japanischen Touristen üblich - das frühe Wecken um 1(!) Uhr in Kauf nimmt, um am Gipfel auf den angepriesenen Sonnenaufgang zu warten. Reservierung ist vermutlich dringend notwendig. Für alpinerfahrene Wanderer ist der Fuji aber gut als Tagestour zu machen (Buszeitplan beachten). Auf diversen japanischen Websites werden wesentlich längere Auf- und Abstiegszeiten angegeben (z.B. Fujinomiya trail: Aufstieg 5 h, Kraterrunde 90 min, Abstieg 3h). Diese Zeiten werden von den meisten der jährlich 75'000 Besucher des Fujinomya trails auch gebraucht. Denn es kommt jeder am Gipfel an. Irgendwie.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 06.08.2019, 21:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1910 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["maps.gsi.go.jp\/#12\/35.361896\/138.730888\/&base=std&ls=std&disp=1"]

Webcams

Fuji (3776m)

Fujinomiya Trail


Wanderung

T 3

1380 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte