Linderhof – P 1118 – Brunnenkopfhäuser – Brunnenkopf - retour12.04.2020
Routenbeschreibung
Brunnenkopf (1718m)
Linderhof – P 1118 – Brunnenkopfhäuser – Brunnenkopf - retour
Anfahrt: Von Norden (München) auf der Autobahn A 95 Richtung Garmisch- Partenkirchen. Nach dem Autobahn-Ende auf der B 2 bis Oberau. Dort biegt man rechts ab Richtung Oberammergau. Man fährt bis Ettal auf der B 23. Wer von Füssen kommt, fährt auf der B 17 nordwärts bis Steingaden und biegt dort rechts ab auf die Deutsche Alpenstraße nach Oberammergau und weiter bis zum südlichen Abzweig vor dem Ort Ettal. Auf der Landstraße St 2060 fährt man nun westwärts Richtung Reutte (Tirol), bzw. bis Linderhof. Dort gibt es kostenpflichtige Parkplätze, wo man zum westlichsten hinfährt (935 m).
Wer von Reutte in Tirol anreist, fährt am Plansee vorbei und kommt 6 km nach der Landesgrenze dorthin.
Route: (9,5 km, Schwierigkeit: WT 2+):
Vom Parkplatz läuft man links am Güterhof des Schlosses vorbei zum Wald, wo ein Wegweiser steht (Richtung: Brunnenkopf). Dem Schotterweg folgt man rechts vom Dreisäuler Bach ansteigend zum nächsten Wegweiser, wo nach rechts der Fernwanderweg E4a, bzw. Weg-Nr. 232 zum Pürschlinghaus abzweigt. Man bleibt jedoch geradeaus, überquert eine Furt über den Dreisäuler Graben und passiert einen künstlichen Wasserfall und Trinkwasserhochbehälter rechts des Wegs. Nach 25 min. kreuzt man vorm P 1118 einen Forstweg nach links, um kurz danach beim nächsten sichtbaren Wegweiser nach rechts an einer Forsthütte weiter aufzusteigen. In vielen Kehren gewinnt man im Mischwald auf dem Güterweg (ehemaliger Reitweg) an Höhe. Nach 1 Std. trifft man bei einem kleinen Wegekreuz auf den Rechtsabzweig des Bergweges Nr. 201 zum Hennenkopf (Wegweiser). Danach lichtet sich der Wald. Der Güterweg wird horizontal und man kommt in westliche Richtung zur Brunnenkopf-Diensthütte am linken Wegrand auf einer Sattel-Lichtung 1570 m). Nachfolgende Waldschulter wird linksdrehend umrundet bis zu den beiden Brunnenkopfhäusern (15 min.). Das größere Haus (1602 m) der DAV-Sektion Bergland wurde 1922 errichtet. Von der nahen etwas tiefer gelegenen Michl-Horn-Hütte Hütte hat man Ausblick ins Graswangtal und zu gegenüberliegender Kreuzspitze und Friederspitze. Die Hütte dient lediglich zur Übernachtung der Sektionsmitglieder. Beim Wegweiser beginnt nun unschwieriger Aufstieg auf den Brunnenkopf. Die letzten Meter auf kurzem Felsgrat sind seilversichert. Am Felsfuß erinnert eine kleine Holztafel an am 14.10.1984 verunglückten Vater mit Sohn. Beim Holzkreuz auf dem Gipfel befindet sich die Box für das Bergbuch (30 min.). Das Kreuz wurde 1947 errichtet und 2011 erneuert vom Gebirgstrachten-Erhaltungsverein “Almrösl“ Saulgrub.
Abstieg: Zurück, wie aufgestiegen (2 Std.).
Wer von Reutte in Tirol anreist, fährt am Plansee vorbei und kommt 6 km nach der Landesgrenze dorthin.
Route: (9,5 km, Schwierigkeit: WT 2+):
Vom Parkplatz läuft man links am Güterhof des Schlosses vorbei zum Wald, wo ein Wegweiser steht (Richtung: Brunnenkopf). Dem Schotterweg folgt man rechts vom Dreisäuler Bach ansteigend zum nächsten Wegweiser, wo nach rechts der Fernwanderweg E4a, bzw. Weg-Nr. 232 zum Pürschlinghaus abzweigt. Man bleibt jedoch geradeaus, überquert eine Furt über den Dreisäuler Graben und passiert einen künstlichen Wasserfall und Trinkwasserhochbehälter rechts des Wegs. Nach 25 min. kreuzt man vorm P 1118 einen Forstweg nach links, um kurz danach beim nächsten sichtbaren Wegweiser nach rechts an einer Forsthütte weiter aufzusteigen. In vielen Kehren gewinnt man im Mischwald auf dem Güterweg (ehemaliger Reitweg) an Höhe. Nach 1 Std. trifft man bei einem kleinen Wegekreuz auf den Rechtsabzweig des Bergweges Nr. 201 zum Hennenkopf (Wegweiser). Danach lichtet sich der Wald. Der Güterweg wird horizontal und man kommt in westliche Richtung zur Brunnenkopf-Diensthütte am linken Wegrand auf einer Sattel-Lichtung 1570 m). Nachfolgende Waldschulter wird linksdrehend umrundet bis zu den beiden Brunnenkopfhäusern (15 min.). Das größere Haus (1602 m) der DAV-Sektion Bergland wurde 1922 errichtet. Von der nahen etwas tiefer gelegenen Michl-Horn-Hütte Hütte hat man Ausblick ins Graswangtal und zu gegenüberliegender Kreuzspitze und Friederspitze. Die Hütte dient lediglich zur Übernachtung der Sektionsmitglieder. Beim Wegweiser beginnt nun unschwieriger Aufstieg auf den Brunnenkopf. Die letzten Meter auf kurzem Felsgrat sind seilversichert. Am Felsfuß erinnert eine kleine Holztafel an am 14.10.1984 verunglückten Vater mit Sohn. Beim Holzkreuz auf dem Gipfel befindet sich die Box für das Bergbuch (30 min.). Das Kreuz wurde 1947 errichtet und 2011 erneuert vom Gebirgstrachten-Erhaltungsverein “Almrösl“ Saulgrub.
Abstieg: Zurück, wie aufgestiegen (2 Std.).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Brunnenkopf (1718m)
Linderhof – P 1118 – Brunnenkopfhäuser – Brunnenkopf - retour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte