Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Plankenstein (1764m)

Normalweg

Schwierigkeit: eher 2+ , bei Nässe 3- . Anfangs noch innerhalb des Risses klettert man bei einem Klemmblock nach rechts zur Rissseite hinaus und dann hoch (K 2-). Man bemerkt sofort an den abgespeckten Stellen des Oberräthkalks, das dieser Normalweg auch der Abstiegsweg ist. Findet man keine abgerundete, Tritte und Griffe vor, ist man im falschen Riss. Oben überquert man etwas luftig einen schmalen Felsspalt von rechts nach links. Dann trifft man auf eine Pfadspur, die sich nach links um eine Felsschuppe fortsetzt zu einer kleinen Felsrippe. Auf dieser einige Meter nach Osten, dann etwas links davon führen wenige rote Punkte hinab in eine Scharte. Dort trifft man auf einen ca. 8 m langen fast senkrechten Kamin, in dem man anfangs klettert, dann aber auch hier nach rechts ausweicht (K 2+). Oben trifft man dann auf das kleine Holzkreuz mit der Box für das Gipfelbuch daneben (20 min.). Zurück auf gleicher Route (20 min.). Dabei kann man durch oberen Kamin abseilen (Mindestlänge: 20 m Halbseil). Oben hängt ein Abseilring.
Abstieg: Zurück wie zugestiegen.
Bitte Ergänzen
Zustieg zum Blankensteinsattel (1687 m) entweder vom Wallberghaus (1507 m) nach Auffahrt mit der Wallbergbahn auf Wanderweg Nr. 617b zur Rottachalm hinab und über Röthenstein wieder hinauf zum Blankensteinsattel (3 Std.). Oder auf mautpflichtigem Sträßchen zur Kisten-Winterstube (970 m) und auf Wanderweg Nr. 617 über die Riedereckalm und P 1534 zum Blankensteinsattel (2,5 Std.).
Zum Zustieg des Normalweges läuft man geradeaus auf dem Pfad Richtung Bergwachthütte. Beim weißen Blechschild „Nach 50 m endet dieser Weg“, verlässt man den Pfad und folgt Trittspuren rechts kurzen Schrofen-Hang hinauf zur Westseite des Fels-Massivs. Links vorbei an markanter schiefen, plattenförmigen Felsnadel (Plankenstein-Nadel) und nach einer dunklen Felsrinne enden die Spuren unterhalb einer 2. Felsrinne. Dort steigt man hoch zu nahen kaminartigen Riß (8 min.).
Letzte Änderung: 10.06.2020, 15:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2231 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY15: Mangfallgebirge Mitte, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/geoportal.bayern.de\/bayernatlas\/?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11,122&layers"]

Wettervorhersage

Webcams

Plankenstein (1764m)

Normalweg


Klettertour

3a

100 hm

0.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte