Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Liskamm Ost-Gipfel (4527m)

Welzenbach Couloir / Benedetti

Seit Jahren beobachte ich die Nordostwand von Liskamm. Ich wollte schon immer die Neruda-Klucker-Route machen, weil ich dachte, es wäre die sicherste in der Nordostwand. In den letzten Jahren war der Neruda-Klucker oft eisig und im oberen Teil zeigten sich einige Felsabschnitte. Ich sah vor Ort, dass es eine gute Möglichkeit geben würde, den unteren Teil der Benedetti-Route mit dem Welzenbach Couloir zu kombinieren. Die Idee war, direkt unter dem Felsenteil des zweiten Teils der Benedetti-Route zu klettern und von dort zum Welzenbach-Couloir zu traversieren. Im Welzenbach ist das Ambiente einfach unbeschreiblich. Und als letzter Schritt dieser großen Linie geht es aus dem Couloir auf den Ostgipfel von Lyskamm (4527 m). Im Topo heißt es, dass das Welzenbach-Couloir selten wegen Serac-Gefahr begangen wird. Es ist wahr, dass die Hänger im linken Teil der Wand enorm sind, aber mit der Vermeidung des unteren Teils, wo man die maximale Exposition hat, sollte dieses große Couloir eine Wiederbelebung bekommen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 03.07.2020, 13:38Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15232 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Liskamm Ost-Gipfel (4527m)

Welzenbach Couloir / Benedetti


Hochtour

S -

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

5.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte