Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hohhoren (2771m)

Vom Grimselpass - Nägelisgrätli - Hohhoren Südgipfel

Vom Grimselpass gegen Nordosten auf gut markierten Bergwanderweg(T2) Richtung Nägelisgrätli bis ca.Pt2633. Nun weglos über eine Geländeterrasse oberhalb der 2600er-Höhenlinie nach Westen. Man steuert die linken(südlicheren) Flanken des Hohhoren-Südgipfels mit einem plattigen, flacheren Vorbau an. Aus der Nähe erkennt man links oberhalb einiger Platten eine schmale Schutt- und Grasrinne. Durch diese erfolgt der Aufstieg. Schutt wechselt mit festerem Gestein ab, das weiter oben von Gras abgelöst wird. Einige Wegspuren und einzelne Steinmänner. Die Steinmänner sind vor allem im Abstieg eine gute Hilfe bei der Orientierung. Oberhalb der Rinne folgt Schroffengelände bis auf den Gipfelgrat(grosser Steinmann). Dem Grat entlang zum Südgipfel(T4).

Vom Südgipfel zum Mittelgipfel(ca.2790m, auf der LK nicht verzeichnet) führt ein nahezu horizontaler Grat mit nur rund 20m Höhendifferenz auf einer Länge von etwa 400m. Gleich nach dem Südgipfel müssen einige Grattürme links(westlich) umgangen werden. Anschliessend folgt die Kraxelei weitgehend über den breiten Gratrücken. Die Blockkletterei ist schön und übersteigt den I. Grad nur knapp an wenigen kurzen Stellen. Die zusätzlichen 45 Minuten(hin und zurück) lohnen sich sehr. Vorsicht: bei Nässe oder Vereisung können die mit Flechten überwachsenen Blöcke sehr rutschig werden(T5-)

Abstieg: bis zum Abzweigungspunkt 2633m auf dem Nägelisgrätli der Aufstiegsroute entlang. Danach entweder zurück zum Grimselpass oder weiter zum Grätlisee - Roti Blatte - Gletsch, oder Rhonegletscher überquerend zum Belvedere/Furkapass.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 10.07.2020, 16:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3195 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hohhoren (2771m)

Vom Grimselpass - Nägelisgrätli - Hohhoren Südgipfel


Wanderung

T 4

660 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte