Vom Grimselpass - Nägelisgrätli - Hohhoren Südgipfel09.07.2020
Routenbeschreibung
Hohhoren (2771m)
Vom Grimselpass - Nägelisgrätli - Hohhoren Südgipfel
Vom Grimselpass gegen Nordosten auf gut markierten Bergwanderweg(T2) Richtung Nägelisgrätli bis ca.Pt2633. Nun weglos über eine Geländeterrasse oberhalb der 2600er-Höhenlinie nach Westen. Man steuert die linken(südlicheren) Flanken des Hohhoren-Südgipfels mit einem plattigen, flacheren Vorbau an. Aus der Nähe erkennt man links oberhalb einiger Platten eine schmale Schutt- und Grasrinne. Durch diese erfolgt der Aufstieg. Schutt wechselt mit festerem Gestein ab, das weiter oben von Gras abgelöst wird. Einige Wegspuren und einzelne Steinmänner. Die Steinmänner sind vor allem im Abstieg eine gute Hilfe bei der Orientierung. Oberhalb der Rinne folgt Schroffengelände bis auf den Gipfelgrat(grosser Steinmann). Dem Grat entlang zum Südgipfel(T4).
Vom Südgipfel zum Mittelgipfel(ca.2790m, auf der LK nicht verzeichnet) führt ein nahezu horizontaler Grat mit nur rund 20m Höhendifferenz auf einer Länge von etwa 400m. Gleich nach dem Südgipfel müssen einige Grattürme links(westlich) umgangen werden. Anschliessend folgt die Kraxelei weitgehend über den breiten Gratrücken. Die Blockkletterei ist schön und übersteigt den I. Grad nur knapp an wenigen kurzen Stellen. Die zusätzlichen 45 Minuten(hin und zurück) lohnen sich sehr. Vorsicht: bei Nässe oder Vereisung können die mit Flechten überwachsenen Blöcke sehr rutschig werden(T5-)
Abstieg: bis zum Abzweigungspunkt 2633m auf dem Nägelisgrätli der Aufstiegsroute entlang. Danach entweder zurück zum Grimselpass oder weiter zum Grätlisee - Roti Blatte - Gletsch, oder Rhonegletscher überquerend zum Belvedere/Furkapass.
Vom Südgipfel zum Mittelgipfel(ca.2790m, auf der LK nicht verzeichnet) führt ein nahezu horizontaler Grat mit nur rund 20m Höhendifferenz auf einer Länge von etwa 400m. Gleich nach dem Südgipfel müssen einige Grattürme links(westlich) umgangen werden. Anschliessend folgt die Kraxelei weitgehend über den breiten Gratrücken. Die Blockkletterei ist schön und übersteigt den I. Grad nur knapp an wenigen kurzen Stellen. Die zusätzlichen 45 Minuten(hin und zurück) lohnen sich sehr. Vorsicht: bei Nässe oder Vereisung können die mit Flechten überwachsenen Blöcke sehr rutschig werden(T5-)
Abstieg: bis zum Abzweigungspunkt 2633m auf dem Nägelisgrätli der Aufstiegsroute entlang. Danach entweder zurück zum Grimselpass oder weiter zum Grätlisee - Roti Blatte - Gletsch, oder Rhonegletscher überquerend zum Belvedere/Furkapass.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Fibbia (2739m)Vom Gotthardpass
Pizzo Lucendro (2962m)Rundtour: Gotthardpass - Vallettalücke - Lucendro - Vallettalücke Süd - Pizzo Valetta Sud - Gotthardpass
Dammastock (3630m)Belvedere Seeufer Skiroute bis Abzweiger Galenstock 2550m
Müeterlishorn (3066m)Von Göscheneralp
Sustenhorn (3502m)Aufstieg von der Chelenalphütte, Abstieg via Tierberglihütte
Hohhoren (2771m)
Vom Grimselpass - Nägelisgrätli - Hohhoren Südgipfel
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte