Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schwarz Berg (2589m)

Überschreitung via Gletscherplatten

Die folgende Routenbeschreibung für eine Überschreitung des Schwarz Berg ist der Homepage der Windgällenhütte entnommen:

Charakter der Tour
Hübsche kleine Tour, die einen guten Einblick in die Verhältnisse am Gross Windgällen vermittelt. Der Gipfel ist markant von der Windgällenhütte aus, jedoch nur eine kleine Erhebung am Rand des Stäfelfirns. Eine Besteigung ist auch lohnend im Zusammenhang mit einem Eiskurs auf dem unteren Teil des Stäfelfirns. Er kann aber auch ohne Gletscherkontakt vollständig im Fels bestiegen werden.

Übersicht
Ausgangspunkt und Endpunkt: Windgällenhütte AACZ (2032 m)

Route: Windgällenhütte (2032 m) - Schwarz Berg (2589 m) - Windgällenhütte

Zeitbedarf: 3.0 h

Schwierigkeit: Kletterstellen im 2. Schwierigkeitsgrad oder einfache Gletschertour

Ausrüstung: Gute Bergschuhe, ev. Gletscherausrüstung

Landeskarten: 1:25'000 Blatt 1192 Schächental oder Urner Wander- und Bikekarte Maderanertal

Tourenbeschrieb
Von der Windgällenhütte folgen Sie dem blau-weiss markierten Weg Richtung Unter Furggeli bis auf eine Höhe von 2300 m. Hier verlassen Sie den Weg und steigen über Schrofen und Geröll (rote Markierungen, Wegspuren) in nordöstlicher Richtung auf. Auf einer Höhe von ca. 2480 m erreichen Sie bequem den Stäfelfirn. Nun auf dem Stäfelfirn (Spalten, Seilsicherung) in östlicher Richtung oder im Fels über den Westgrat auf den Gipfel (Kletterstellen im 2. Schwierigkeitsgrad).
Auf dem Westgipfel gibt es eine fotogene, luftige Abseilstelle auf den Stäfelfirn (40 m / Gletscherstand Herbst 2017).
Vom Westgipfel abklettern oder Kletterstelle südlich umgehen und einfach auf den Ostgipfel (Gipfelbuch).
Abstieg: Auf dem selben Weg zurück oder auf der Ostseite des Schwarz Bergs absteigen (lohnend, wenn noch Schnee liegt, sonst eher mühsam).

Alternativ kann der Berg auch über die Gletscherplatten bestiegen werden. Zwei Plaisierrouten mit je 7 SL im Schwierigkeitsgrad 5a obligatorisch stehen hierfür zur Verfügung. Zum Einstieg in die Gletscherplatten wird der blau-weiss markierte Weg Richtung Unter Furggel auf ca. 2300 m verlassen. Weglos Richtung Norden zu den Einstiegen. Fotos und Topos finden sich ebenfalls auf der Homepage der Windgällenhütte.

nach dem Aussitieg aus den Gletscherplatten kann dann wie oben zum Westgipfel weitergestiegen werden.
Bitte Ergänzen
Von Golzeren-Bergstation in etwa 2 1/2 Std. zur Windgällenhütte.
Letzte Änderung: 27.06.2021, 21:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1342 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Schwarz Berg (2589m)

Überschreitung via Gletscherplatten


Klettertour

5a

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte