Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bündner Vorab (3028m)

Falera – Ss-Trail 100 – Badugns - P 1515 – Cunscharinas – Curnius – Ss-Trail 200 – Super Pipe – Crap Sogn Gion – Ss-Trail 102 - P 2263 – P 2206 – Fuorcla – P 2315 –Vorab-Gletscher – Vorabsattel – NW-Grat – Bündner Vorab - retour

Zufahrt:
Auf der Autobahn A 13 entweder von Norden (Sarganser Dreieck), oder Süden (S. Bernardino-Tunnel) bis Ausfahrt Reichenau. Von dort auf der Kantonalstraße 19 bis Flims. Danach bei biegt man nach dem Tunnel der Ortsumgehung im Kreisverkehr (P 1061) rechts ab und fährt nach Falera in der Sardona. Am Ortseingang auf der Via Principla befindet sich der große kostenpflichtige geteerte Parkplatz Fandrels, der nachts beleuchtet ist (1212 m. Andere Parkplätze gibt es nicht im Ort.
Route: 32 km (Schwierigkeit: WT 2+):
Falera–Fandrels – Ss-Trail 100 – Badugns - Pardi – Sorts – P 1515 – Cunscharinas – Curnius – Ss-Trail 200 – Super Pipe – Crap Sogn Gion – Ss-Trail 102 - P 2263 – P 2276 – P 2206 – Fuorcla – P 2315 – P 2571 – Vorab-Gletscher – Vorabsattel – NW-Grat – Bündner Vorab - retour
Vom Parkplatz läuft man die Via Principale in südwestliche Richtung leicht bergauf. Bei der Tourist-Information macht diese einen Knick nach rechts. Vorbei am Geschäft Volg biegt man nach der Casa Seeli an linker Seite nach rechts ab in das Sträßchen Canale (Wegweiser). Vor der Brücke über den Dadonbach verlässt man die Gasse nach rechts hinauf zur sichtbaren kleinen Talstation des 4er Sessellifts (1239 m), welcher hinauf nach Curnius fährt (15 min.). Entweder in mehreren Kehren über den Schneeschuhtrail 100 rechts vom Sessellift, oder kürzer über blaue Skipiste Nr. 53 links von der Sesselbahn. Diese verläuft rechts vom rot-weiß signalisierten Sommerweg. Nach einer Rechtskurve zur Ebene von Badugns unterquert man die Seile des Lifts. Danach kreuzt man den Teerweg nach Flurius. In nordöstliche Richtung steigt man unsteil auf zu den Hütten und Schobern von Pardi. Nach einer Linkskurve kommt man an der Hütte von Scardi vorbei und passiert in nordwestliche Richtung den P 1515. Danach unterquert die Liftseile nochmals, nach nächster Rechtskurve dann sogar das dritte Mal.In nordwestliche Richtung kommt man rechts an den beiden Hütten von Cunschrinas (1608 m) vorbei. Nach links drehend passiert man die Bergstation der Kleinkabinen-Seilbahn von Laax und unterquert nordwärts deren Seile (70 min.). Links vorbei an naher Jausenstation Tegia Curnius (1637 m) beginnt der mit lila Stangen signalisierte Schneeschuhtrail 200 in Richtung Alp Dadut Sut und zum Wasser-Reservoir Lag Falerin (2061 m) und von dort an der oberen SuperPipe (Piste Nr. 60) hinauf zur Bergstation (2228 m) unterhalb vom Felsen Crap Sogn Gion (P 2263). Den Aufstieg kann man abkürzen, wenn man die rote Skipiste Nr. 64 neben dem 4er-Sessellift in nördliche Richtung beginnt hochzulaufen und denn die Liftseile nach links unterquert, um dann entlang der Super Pipe (Piste Nr. 60) rechts an der Sommerwege-Kreuzung P 1721 aufzusteigen rechts unterhalb von den Felsen von Sut Crappa. In nördliche Richtung passiert man dann die kleine Felsgruppe von Crap Ault (P 2030). Unterwegs sieht man die verschiedensten Objekte, was eine solche Pipe ausmacht. Nach 95 min. erreicht man den Stationen-Komplex von Crap Sogn Gion (2228 m). Hier befindet sich ein Berghotel, die Bergstation der Großgondel-Seilbahn von Laax, nördlich daneben die Bergstation des 6er Sessellifts, westlich daneben die Talstation der Großgondel-Seilbahn nach Crap Masegn. Unter ihr das Restaurant Capalari mit Terrasse. Am Gebäude der Talstation gibt es einen künstlich eingerichteten Kletterfelsen. Dahinter steht ein Mobilfunk-Mast. Ab dem Capalari beginnt der mit lila Stangen markierte Schneehschuhtrail 102 nach Crap Masegn. Auf diesem läuft man unsteil in norwestliche Richtung rechts von der Kinderpiste links unterhalb der Felsen von Crap Sogn Gion zur kleinen Holzhütte vom S.C.Flims. Von dort weiter an einer Holzbank-Sitzgruppe und schwarzen Kugel vorbei bis kurz vor und unterhalb der Bergstation des Sessellifts von der Alp Dado (P 2324). Dort verlässt man den Ss-Trail 102 nach rechts und folgt durch eine Felsscharte einer Schneeraupenspur (im Sommer Güterweg) in nordwestliche Richtung unsteil hinab nördlich der beginnenden Crest La Siala bis man bei der Kreuzung der Sommerweg (P 2276) auf die blaue Skipiste Nr. 43 trifft. Man folgt entweder der Skipiste zum Sommerweg-Abzweigung P 2206, oder rechts unterhalb davon einer unbefestigten Fahrstraße (ggfs. Pistenbulli-Spur) bis zur Fuorcla (2112 m, 1¼ Std.). Hier befindet sich die Talstation von 2 Kleinkabinen-Seilbahnen. Nach Crap Masegn (2477 m) fährt man links hoch. Rechts fährt die lange Seilbahn ab zur Bergstation Vorab3000 (2670 m) in der Nähe vom kleinen Gletschersee. Etwas bergab, dann beginnt der Aufstieg über die blaue Skipiste Nr. 31 links von der Kleinkabinenbahn. Diese teilt sich dann. Sollte zwischen dieser Piste und der Seilbahn-Linie eine direkte Pistenraupen-Spur in nördliche Richtung zur Bergstation führen, kann man diese benutzen. Oder crosscountry durch das flache Gelände am kleinen Holzhüttchen bei P 2315 vorbei (40 min.), wo man einen Abzweig der Skipiste kreuzt, und weit links vorbei am Steg über den Bach Ual Ault. Vor der Bergstation mit einem Mobilfunk-Mast dreht man links ab und überquert weit rechts vom Sommerwege-Abzweig P 2476 den oberen Teil der Skipiste in Richtung westliches Fußende des Vorab Pign. Nordwärts überquert man nach 1 Std. den im Jahr 1979 gebauten Doppel-Schlepplift, dessen Stützen auf dem Gletschereis verankert sind. Rechts neben diesem Lift, dessen Sommerbetrieb unwirtschaftlich war und darum 1991 eingestellt wurde, läuft man nun über den spaltenfreien Vorab-Gletscher (Glätscher dil Vorab) in nordwestliche Richtung mit Abstand des lawinenträchtigen Nordhangs des östlichen Vorgipfels Vorab Pign. Auf einer Höhe von ca. 2720 m trifft man auf die blaue Skipiste Nr. 32. Auf dieser überquert man wieder die Linie des Doppel-Bügellifts nach links und steigt links von der Piste auf bis man auf deren Abzweig zur schwarzen Skipiste Nr. 35 stößt, welche zur Alp Dado () 1948 m) hinab führt. Diese Piste überquert den Sattel P 2826 zwischen dem westlichen Bündner Vorab und dem östlichen Vorab Pign. Bis Mitte der 90er Jahre existierte dort eine Bergstation eines Sessellifts. Nicht der Piste folgte man zur Bergstation (2975 m, im Pistenplan unrichtig mit 3018 m beziffert) des Doppel-Schlepplifts folgt man, sondern links von ihr direkt zum Vorabsattel (2930 m, 1¼ Std.). Von hier nun über den unsteilen NW-Rücken hinauf mehr oder weniger dem blau-weiß markierten Bergweg folgend zum Gipfel (20 min.). Von Osten (Sattel P 2826) führt ein mit 6 mm dünnen Drahtseil gesicherter Bergsteig zum großen Steinmann am Gipfel, der auf einem Betonsockel mit einer Eisenstange darin aufgeschichtet wurde. Über unsteilen SW-Grat führt ein blau-weiß signalisierter Steig zum südwestlichen Vorgipfel P 2987.
Abstieg: auf selber Route zurück wie aufgestiegen (3 Std. bis Fuorcla, 80 min. bis Crap Sogn Gion, 3 Std. bis Falera Parkplatz Fandrels).
ggfs. Steigeisen
Letzte Änderung: 23.03.2022, 11:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2280 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bündner Vorab (3028m)

Falera – Ss-Trail 100 – Badugns - P 1515 – Cunscharinas – Curnius – Ss-Trail 200 – Super Pipe – Crap Sogn Gion – Ss-Trail 102 - P 2263 – P 2206 – Fuorcla – P 2315 –Vorab-Gletscher – Vorabsattel – NW-Grat – Bündner Vorab - retour


Schneeschuhtour

WT 2

2025 hm

15.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte