Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Col Collon (3069m)

Von Arolla

Von der Endstation Arolla Poste folgt man der Strasse kurz abwärts bis zur letzten Haarnadelkurve. Hier weist ein blau-weisser Wegweiser einem Fahrsträsschen entlang geradeaus nach Süden, vorbei an einer Werkseilbahn und einer grossen Pumpstation der Kraftwerke Grande-Dixence. In der Nähe der Wasserfassung leitet eine Brücke über die Borgne d' Arolla (Pt. 2089). Auf deren östlichen Seite steigt der Weg recht steil an und führt z.T. im Zickzack auf der Innenseite der Moräne empor. Hat man die Moränenkante erreicht, folgt ein flaches Teilstück, unterbrochen durch einen scharfen Einschnitt des Torrent de Bertol. Die ehemalige Route direkt nach Süden Richtung Haut Glacier d' Arolla ist gesperrt. Deshalb muss man kurz Richtung Plans-de-Bertol aufsteigen (rot-weiss markiert), wo sich der Weg gabelt. Nicht nach links Richtung Cabane de Bertol weitergehen, sondern rechterhand zu einem namenlosen kleinen Pass östlich von Pt. 2616. Im Abstieg Richtung Gletscher verliert man etwa 80 Höhenmeter. Man folgt auf undeutlicher werdenden Wegspuren dem Gletscherbach an Schwemmebenen vorbei (Steinmänner). Anschliessend betritt man den am Zungenende schuttbedeckten Haut Glacier d' Arolla. Im Einstieg kann es recht steil sein. Achtung auf verdecktes steiles Eis unter den Steinen - ein Ausrutscher kann sehr unangenehm sein. Man folgt - markiert durch Steinmänner - der Moräne in südlicher Richtung aufwärts, vorläufig identisch mit dem Hüttenweg zum Refuge des Bouquetins. Früher oder später zweigt man gegen rechts (Westen) von der Moräne ab und betritt das Eis. Am 8. Juli 2022 waren keine Markierungsstangen ausgesteckt, welche die Idealroute ausweisen würden. Zwei grössere Depots solcher Stangen waren aber vorhanden. Man quert den Gletscher in einem Bogen gegen Westen und gelangt an den Fuss einer schuttübersäten Geländestufe nördlich von La Vierge. Der Ausstieg vom Gletscher auf den Schutt ist nicht ganz leicht zu finden (Orientierung im Nebel sehr schwierig). Bei genauer Betrachtung sind spärliche Steigspuren erkennbar, die eine Rampe von Süden nach Norden bilden. Dieser Rampe folgt man überraschend bequem aufwärts. Höher oben erreicht man deutliche blau-weisse Markierungen, die wohl auch im Aufstieg direkt vom westlichen Gletscherrand erreicht werden könnten. Ab hier kann man die Route bis zum kleinen Gletscher direkt unter dem Pass kaum noch verfehlen (deutliche Wegspuren, Markierungen). Unweit der wieder beginnenden Markierungen war Mitte Juli 2022 ein grosses Loch im Eis vorhanden, wo ein Schmelzwasserbach in den Haut Glacier d' Arolla eintaucht. Kurz unterhalb des Passes betritt man abermals das Eis, steigt wenige Minuten Richtung Südwesten aufwärts und erreicht nach Süden abdrehend den Pass (Wegweiser).
Steigeisen können evtl. nötig sein. Auf das auf verschneiten Gletschern gebotene Anseilen kann wohl definitiv verzichtet werden. Mitte Juli 2022 war der Gletscher bis zuoberst vollkommen ausgeapert, und dabei waren in der Nähe der Route keinerlei Spalten vorhanden. Kurz vor dem Pass war ein Schmelzwasserbach bis zu ca. 1 m ins Eis eingeschnitten - würde man bei Neuschnee hier einbrechen, könnte das erschreckend wirken, wenn man glaubte, in eine Spalte zu stürzen.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2022, 16:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1847 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenprognose