Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Laucherenstock (2639m)

Ostgrat / Messer

m ersten Aufschwung sind verschiedene Varianten im 3. Grad möglich. Folgt man, was sicher am schönsten ist, den Haken, kurz 4b. Dann immer ostwärts weiter über einfache stufen, bis man unterhalb das markante messer gelangt. Zunächst auf der südseite eine kurze seillänge bis an den grat, dann einfach der kante entlang über das scharfe messer. Gehgelände führt zur gipfelwand, die steil entlang eines risses und anschliessend mit einer linksquerung erklettert wird. Die Route ist an den entscheidenden stellen mit bohrhaken ausgerüstet. Die Schlüsselstelle (=letzte Seillänge) im unteren 5. Grad. Stehen könnte man hier nur auf einem äusserst fragilen, grossen Steinblock, der wohl eher früher als später ausbrechen wird. Der Vorsteiger kann hier kurz ein Seilstück greifen, so muss der Block nicht belastet werden. Steil hoch, anschliessend feingriffig, in schöner Kletterei mit kurzem Quergang nach links über eine Platte zum Gipfel. Die Route ist gut abgesichert. Gut mit Bergschuhen zu klettern. ZS 5a.

Topo hier: https://www.engelbergmountainguide.ch/sommer/klettern/die-schoensten-grat-touren/laucherenstock-ostgrat-messer/
Bitte Ergänzen
Mit der Brunnibahn auf Ristis. Von dort in Richtung Rugguhubelhuette und nach ca. 1.5 weglos in Richtung Schlittchuechen (2519m)
Letzte Änderung: 04.06.2023, 12:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5058 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Laucherenstock (2639m)

Ostgrat / Messer


Klettertour

5b

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte