Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hüreli (2855m)

ab der Sufner Schmelzi

Der Ausgangspunkt wird im SAC-Skitourenführer mit Sufner Schmelzi (1333 m) benannt. Diese ist praktisch identisch mit dem von der Autobahn aus gut sichtbaren Festungsmuseum Crestawald..Ausfahrt Sufers, und auf der Landstraße talabwärts Richtung Chur. Parkmöglichkeiten z.B. direkt unterm Festungsmuseum. Der Ausdruck "Schmelzi" hat in diesem Falle nichts mit der Schneeschmelze zu tun, sondern bezeichnet den ehemaligen Standort einer Erzschmelzanlage.

Von der Sufner Schmelzi dem Sommerweg nach bis zur Abzweigung Schwarzwaldalp.

Oberhalb der Alp gibt es Waldschneisen durch die man, den Sommerweg verlassend,i die Flanke hochsteigt und bald auf den ausgeprägten Rücken auf Höhe 2200 gelangt. Die Hänge sind mitunter über 30 Grad steil, was sichere Verhältnisse voraussetzt.

Auf dem Rücken selber problemlos bis auf die Höhe 2380. Hier leicht Höhe verlierend in einen breiten Kessel hinab und an dessen jenseitigen Ende über 80 hm eine Steilstufe hinauf in die oberste Talwanne des Val Nursera.

Am hintersten Ende der Mulde wird endlich der Gipfel ersichtlich und die Route ergibt sich jetzt von selbst: Der in der Wanne liegende Lai dil Hirli zeigt sich jetzt im Winter lediglich als weiße Fläche. Anfangs flach durch die Mulde, dann allmählich steiler die Nordflanke empor.Das letzte Stück zum Gipfel ist wiederum sehr steil, aber technisch problemlos. Bedingungsabhängig mit Schneeschuhen, oder zu Fuß zum Gipfel
Alpintaugliche Schneeschuhe, Lawinenrettungsausrüstung
Letzte Änderung: 13.05.2024, 20:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 331 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hüreli (2855m)

ab der Sufner Schmelzi


Schneeschuhtour

WT 4

1520 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte