Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo Medaro (2551m)

Von Arvogno über das hintere Onsernone

Von Santa Maria nach Arvogno (ev Autostop) und über Alpe Raunel zur Bocchetta de Muino. Am Bivacco Greppi vorbei (verschlossen) und über Alpe Cortaccio (Rifugio verschlossen) nach Fondomonfracchio (verschlossen).

Wieder aufwärts nach Alpe Croso (einfaches Biwak, offen). Über den Bach nach Lancioli und einem alten Weg folgen nach Auleria und weiter zur Alpe Pianezza (Biwak offen). Der Markierung folgend bis unter die Cata di Madei. Ansteigend taleinwärts und steil zum Pass südlich des Gipfels und in Kürze zum Gipfelkreuz.

Alternativ kann man die ganze Cresta di Madei begehen, dabei stösst man aber bei P. 2483 auf einen Abbruch von einigen Metern (III), dieser kann links mit etwas Abstieg umgangen werden.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 05.10.2024, 17:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 459 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Geo4Map 12: Valle Isorno, M: 1:25000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 57: Val Vigezzo, M: 1:30000, IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 89: P.N. Alpe Veglia e Devero, Val Formazza, M: 1:50000; Kompass 97: Varallao, Verbania, Lago d’Ort

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pizzo Medaro (2551m)

Von Arvogno über das hintere Onsernone


Wanderung

T 4

2500 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte