Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hochberg (2324m)

von Schröcken zum Landsteg

Von der Kirche in Schröcken (1269 m) auf dem Alpweg zur Bregenzerach hinunter, über die Brücke und zur Fellealpe hinauf. Weiter im Fellbachtal oberhalb des Tobels. Diese Querung kann u. U. unangenehm sein - nicht nur mit Schneeschuhen. Es folgt ein sehr steiler Hang wo auch mal oberhalb einer Felsstufe gequert werden muss (im Zweifelsfall kurz Steigeisen anlegen). Im Bereich der Hochgletscheralpe flacht das Gelände ab, bevor es wieder steiler in einem Rechtsbogen gen Hochbergsattel (auch Braunarlfürggele, 2145 m) geht. Jetzt kann über den Hang westlich des Sattels zum Vorgipfel aufgestiegen und von dort aus über einen Grat der Hauptgipfel erreicht werden,

Abstieg: am einfachsten, da am wenigsten steil, nehmen wir den Hang südlich des Vorgipfels, welcher direkt zum Sattel hinabstreicht.

Vom Sattel aus steil nach Osten in den Kessel der Lägazunalpe (ca. 2000 m) und mit etwa 100 hm Gegenanstieg nördlich hinauf ins Schafalpjoch (2141 m). Steil (zu Beginn sehr steil!) hinab gen NO (Schafalpe) auf das stotzige Rothorn zu. Jetzt nach Norden querend unterm Rothorn hindurch. Diese Querung dürfte die lawinenträchtigste Passage der ganzen Tour sein..Weiter hinab zur Laubaalpe und zum Schandelstobelbach, wo wir am jenseitigen Ufer auf den breiten Alpweg Landsteg- Biberacher Hütte stoßen.. Auf diesem hinab zur Brücke und kurz wieder hinauf zur Straße vor der Galerie mit kleinem Parkplatz und Bushaltestelle "Landsteg".
Alpintaugliche Schneeschuhe, Lawinenrettungsausrüstung, evtl. Pickel und Steigeisen
Letzte Änderung: 03.03.2025, 21:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 142 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 33"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hochberg (2324m)

von Schröcken zum Landsteg


Schneeschuhtour

WT 5

1200 hm

4.0 h

Karte