Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Croce di Fai (1465m)

Via Ferrata Croce di Fai

Route: 5,7 km; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. C, italien. D / EEA):
Der Klettersteig wurde im Jahr 2024 gebaut und beginnt entlang eines grasbewachsenen Diagonalrisses nach rechts hinauf. Weiter oben trifft man auf erste Eisenbügel, deren Querstreben um 90° nach unten gebogen sind. Nach einem breiten, bewachsenen Felsabsatz führt das 14 mm dicke Seil etwas linksdrehend zu einer Kante eines unscheinbaren Pfeilers steil hinauf. An den senkrechten Bereichen tragen die Fixanker kegelförmige Gummi-Manschetten als Karabinerbruchsicherung. Zu nächstem kleinen Felsturm klettert man wieder über eine Eisenbügel-Reihe senkrecht hoch. Nach dem zweiten Absatz geht es über eine Felsenkante rechts von einer bewachsenen Schlucht weiter. Am Grat folgt man dem Seil einem breiten mit Bäumen bewachsenen Band. Danach gibt es eine Gehstrecke nach rechts über bewachsene Schotterfläche bis zu einer senkrechten Rissverschneidung. An deren oberen Ende führt eine Eisenbügel-Parade senkrecht hinauf zu aus Rundeisen gebauten starren Leiter. Danach folgt man dem Seil über oberen Grat zum nun sichtbaren Holzkreuz auf dem natürlichen Aussichtsgipfel (1 Std.). Von dort hat man Blick über das südliche Etschtal. Eine Panoramatafel dort erläutert die Bergketten dahinter. 5 m oberhalb steht eine Marien-Figur und 6 m weiter eine Picknick-Bank mit Tisch.
Abstieg:
Man folgt dem Waldweg in 5 min. bis zum Wegweiser ca. 15 m hinauf, wo man auf rot-weiß markierten breiten Schotterweg mit Nr. 604 trifft. Links käme man nach Laston und Santel über Laston. Man schlägt jedoch rechts ein und folgt dem Forstweg ein Stück nordwärts bis nach 10 min. rechts der Bergweg Nr. 604 abbiegt
in die Bocca delle Scalace, bzw. Fontana Bianca-Fai. Nach 20 min. erreicht man den Forstweg über den Sattel beim Wegweiser (1260 m) im Buchenwald, wo es eine alte Picknickbank gibt. Hier hält man sich rechts und läuft auf dem rot-weiß signalisierten Bergweg hinab zu einem breiten Felsenband neben den rechten Felsenwänden. Weiter unten kommt man an einem Mobilfunkmast vorbei und dann direkt am Parkplatz heraus (40 min.).
Ks-Set, Helm
Zufahrt:
Die Brennerautobahn A 22 verlässt man bei Ausfahrt San Michele a.A./ Mezzocorona und fährt westwärts in die Rotaliana-Ebene auf der SS 43 über die Eisenbahnbrücke nach Mezzolombardo (227 m). Durch den Ort bleibt man nordwestwärts auf der Straße bis man beim Zubringer zur SP 235 links abbiegt in Richtung Fai della Paganella. Nun südwestwärts in 9 Kehren auf der SP 64 hinauf auf die breite Hochebene Paganella. Am nördlichen Ortsanfang gibt es einen Kreisverkehr, wo links eine kleine TAMOIL-Tankstelle steht und die Via dell’Artigianato abbiegt. Beim Kreisverkehr gibt es an rechter Straßenseite einen kleinen Sandparkplatz für ca. 8 PKW (945 m). Dort stehen eine Picknickbank und Wegweiser.
Zustieg:
Man läuft südwärts am Waldrand auf einem Forstweg in Richtung La Pineta, bzw. Santel. Der Wegweiser zeigt auch die Ferrata an. Nach 15 min. verlässt man den rot-weiß signalisierten Sentiero Alberto Ardito bei einer Bank und Rechtspfeil des Wegweisers zur Ferrata nach Norden. 20 min. später erreicht man das untere Sicherungsseilende am Fuß der südöstlich ausgeprägten Kalksteinwand (ca. 1100 m).
Letzte Änderung: 02.04.2025, 22:46Alle Versionen vergleichenAufrufe: 604 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 062: Altopiano di Pine, M: 1:25000; Kompass 075: Altopiano di Pine, M: 1: 35000; Kompass 070: Adamello-Brenta, M: 1:40000; \nhttps:\/\/mapcarta.com\/de\/18692638\/Karte"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Croce di Fai (1465m)

Via Ferrata Croce di Fai


Klettersteig

K3

556 hm

3.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte