Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Tannhorn (2221m)

Brienzergrat, Riedergrat, Harder

Achtung: Wanderweg Milibach/Milibachgraben entlang ist gesperrt. Der Weg ist vom Unwetter weggerissen worden und existiert nicht mehr. Es ist unmöglich da durch zu gehen.
Von Brienz west ostwärts durchs Dorf über den Milibach dem Wanderweg auf dem Rybiweg in nordwestlicher Richtung folgen.
Bei Chilchacher (P. 650) rechts abbiegen und Richtung Schnabel gehen. Zweifel, ob der hier ebenfalls gesperrte Wanderweg tatsächlich nicht begehbar ist, erübrigen sich nach 50m, da sieht man statt Weg eine steile unpassierbare Geröllflanke.
Die Strasse weiter folgen bis P. 816. Hier kann man dem Weg zu den zwei Häusern (Obermad) folgen und auf den Wanderweg, der vom Milibach kommt, wechseln. Dieser ist zwar immer noch gesperrt, betrifft aber nur den Abstieg - Aufsteig ohne Probleme machbar.
Dann dem Wanderweg folgen. Bis Obristen (1824m) ist der Weg ausgeschildert oder klar. Ab Obristen sind manche Rinnen mit Schnee gefüllt und teilweise tricky zu queren. Die Rinne auf 2160m habe ich umgangen und bin direkt zur Bergstation aufgestiegen.
Nun beginnt die schöne und lange Wanderung über den Brienzergrat mit Gummisgrad, Riedergrat und Harder.
Beim Lättgässli verlässt man den Grat und umgeht nordseitig. Dort liegt noch unangenehm viel Schnee. Das Stahlseil im Couloir ist grösstenteils unter Schnee begraben. Ich bin trotzdem das Couloir hinunter und über Schneefelder zum Chruterpass. Meistens ging das gut, manchmal knietief eingesackt, selten hüfttief. Nach dem Couloir muss ein steiler Schneehang abgestiegen und gequert werden. Das war wohl die gefährlichste Stelle der ganzen Tour.
Der ganze weitere Grat war trocken und praktisch schneefrei.
Ab Abstieg Augstmatthorn teilweise sehr matschig.
Die Wanderung ist über 30 Km lang und man macht mehr als 3000 hm. Ich habe mit Pausen knapp 12 Stunden benötig.
Eigentlich geht es bis zum Schluss immer auf- oder abwärts.
Genügend Wasser mitnehmen. Es gibt nur im Aufsteig zum Brienzer Rothorn Möglichkeiten, die Flasche aufzufüllen (Bach) - und dann wieder beim Harder Kulm (Bier).
Schwierigkeit T5 (wobei mit der Passage im Schnee schwieriger)
viel zu trinken
Letzte Änderung: 12.05.2025, 18:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 117 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Tannhorn (2221m)

Brienzergrat, Riedergrat, Harder


Wanderung

T 5

3100 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte