Nordgrat mit 1. und 2. Kelleturm05.07.2025
Routenbeschreibung
Kellespitze (2247m)
Nordgrat mit 1. und 2. Kelleturm
Vom Sohlerstein leicht ansteigend nach links (Osten) an den Wandfuß queren bis zu markanter, langer Verschneidung. 1. Stand an Bohrhaken unterhalb der Verschneidung. Ca. 25 m zum Fuß der Verscheidung aufsteigen (1 BH als Stand). Durch Verschneidung (4+, 60 m, leicht brüchig, selbst abzusichern, Cams .75-2) zu Stand an 1 BH links oberhalb der Verschneidung.
Weiter über Schrofen (meist 1-2, Stellen 3, brüchig) bis vor die tiefe Schlucht ("Burggraben") zwischen "Burg" und Gipfel/Hauptwand. Schräg links aufsteigen (2-3) zu einem Abseilstand der Linie 95. Von dort die eher brüchige, deutliche Rinne (3) 40 m aufsteigen, dann rechts halten auf Schlaghaken und einzelnen BH zu. Stelle 5- an BH, wenige Meter weiter Stand an BH.
Vom Stand links (östlich) über 5 m etwas brüchige Wand (ca. 3+/4-) auf Schrofengelände (nicht absicherbar). Links haltend einfach weiter ansteigen, um die Burg östlich zu queren. Kaum Möglichkeit einen Stand zu bauen, jedoch kann man sich hinter einem Grat positionieren, um den Nachsteiger zu sichern. Auf einfachem Gelände - schottrig und schrofig - weiter bis kurz vor gut erkennbaren Kamen (Stand an Felskopf möglich).
Durch den Kamin (5-, 40 m) empor (Schlingen und Cams möglich), Kamin oben schräg nach rechts verlassen und Stand an Köpfl beziehen. Weiter rechts diagonal ansteigen zur Scharte zwischen Löwenzahn und 1. Kelleturm (Felskopf). 1. Kelleturm direkt ersteigen (4, schön); Stand an 1 BH an Turmspitze. 20 m Abseilen, Stand an Felskopf. 2. Kellerturm links aufsteigen zu auffälliger Rissverschneidung (5+, 55 m, etwas brüchig, 2-3 Schlaghaken + Cams). Stand an 1 BH rechthaltend **etwas unterhalb und nach** der Turmspitze. Abseilen 30-35 m oder abklettern (3+, brüchig) zu Stand an Felskopf.
Entweder über den dritten und größten Kelleturm weiterklettern (2 SL 5+ und 4+), oder - wie wir - 30 m abseilen gen westen. Dann unschwierig, schrofig, etwas brüchig weiter bis zum Gipfel der Kellespitze - den 3. Kelleturm westlich umgehend. Immer Richtung Grat halten und nie absteigend.
Weiter über Schrofen (meist 1-2, Stellen 3, brüchig) bis vor die tiefe Schlucht ("Burggraben") zwischen "Burg" und Gipfel/Hauptwand. Schräg links aufsteigen (2-3) zu einem Abseilstand der Linie 95. Von dort die eher brüchige, deutliche Rinne (3) 40 m aufsteigen, dann rechts halten auf Schlaghaken und einzelnen BH zu. Stelle 5- an BH, wenige Meter weiter Stand an BH.
Vom Stand links (östlich) über 5 m etwas brüchige Wand (ca. 3+/4-) auf Schrofengelände (nicht absicherbar). Links haltend einfach weiter ansteigen, um die Burg östlich zu queren. Kaum Möglichkeit einen Stand zu bauen, jedoch kann man sich hinter einem Grat positionieren, um den Nachsteiger zu sichern. Auf einfachem Gelände - schottrig und schrofig - weiter bis kurz vor gut erkennbaren Kamen (Stand an Felskopf möglich).
Durch den Kamin (5-, 40 m) empor (Schlingen und Cams möglich), Kamin oben schräg nach rechts verlassen und Stand an Köpfl beziehen. Weiter rechts diagonal ansteigen zur Scharte zwischen Löwenzahn und 1. Kelleturm (Felskopf). 1. Kelleturm direkt ersteigen (4, schön); Stand an 1 BH an Turmspitze. 20 m Abseilen, Stand an Felskopf. 2. Kellerturm links aufsteigen zu auffälliger Rissverschneidung (5+, 55 m, etwas brüchig, 2-3 Schlaghaken + Cams). Stand an 1 BH rechthaltend **etwas unterhalb und nach** der Turmspitze. Abseilen 30-35 m oder abklettern (3+, brüchig) zu Stand an Felskopf.
Entweder über den dritten und größten Kelleturm weiterklettern (2 SL 5+ und 4+), oder - wie wir - 30 m abseilen gen westen. Dann unschwierig, schrofig, etwas brüchig weiter bis zum Gipfel der Kellespitze - den 3. Kelleturm westlich umgehend. Immer Richtung Grat halten und nie absteigend.
60 m Seil, 5-6 Cams (Gr. 4-2), evtl. Haken um Standplätze aufzubessern.
Mit dem Rad von Roßschlag bei Musau (kostenloser Parkplatz im Wald) bis kurz vor Otto-Mayr-Hütte. Links ab Richtung Nesselwänglerscharte bis zum Sohlerstein (Gedenktafel an markanter, nicht zu übersehender Steinplatte).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Kellespitze (2247m)
Nordgrat mit 1. und 2. Kelleturm
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte