Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pointes du Mourti (3564m)

Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola

Anspruchsvolle Runde mit Start und Ziel in La Forclaz, die einen Grossteil der Gipfel um den Gl. de Moiry zu einer langen Gratüberschreitung verbindet. Von La Forclaz 1668 m folgt man dem Wanderweg bis Remointse de Breona 2435 m. Nun traversiert man weglos (T4) auf gleicher Höhe bis an den Fuss des SW-Grats der Tsa de l‘Ano. Man gewinnt den Grat bei P2598 m und folgt diesem (T5, Wegspuren, Steinmänner) bis zum Gipfel 3368 m. Unschwierig in den Col. Teilweise sehr ausgesetzt auf den E-Gipfel der Pointe du Mourti - ein brüchiges Gratstück wird etwas unterhalb SW-seitig umgangen.
Schwierigkeiten bei der Traversierung zum E-Gipfel weicht man E-seitig aus. Unmittelbar nach dem E-Gipfel folgt eine heikle Abkletterstelle. Abseilkette ist eingerichtet, es reicht aber auch das Einhängen einer Bandschlinge.
Weiter via Dent des Rosses in ausserordentlich guten Gneis, teils sehr ausgesetzt. Unschwierig zur Pointe de Bricola - und weit gegen den Zustiegshang des Gtand Corniers ausholend - zu den Bouquetins. Bleibt man weit oben bis zur Pigné de la Lé minimiert man die Spaltensturzgefahr. Abstieg zur Cab. de Moiry (T5 im oberen Teil), weiter auf Wanderweg bis zum oberen Stausee und bis Col de Tsaté zurück auf La Forclaz.
Hochtourenausrüstung
Letzte Änderung: 15.07.2025, 20:37Alle Versionen vergleichenAufrufe: 188 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pointes du Mourti (3564m)

Gesamtüberschreitung vom Tsa de l‘Ano bis zur Pointe de Bricola


Hochtour

ZS

3100 hm

15.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte