Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Glogghüs (2534m)

Hochstollen - Glogghüs - Rothorn

Aufstiegs-Höhenmeter: 2055m

Abstiegs-Höhenmeter: 1226m

Marschzeit: 8,5h

Route: Stöckalp (1073m) - Bachegg (1862m) - Sachsler-Seefeld - Abgschütz - Hochstollen (2480m) - Hochsträss (2270m) - Glogghüs (2534m) - Metzgerchälen (2395m) - Rothorn (2526m) - Balmeregghorn - Melsee - Frutt - Seilbahn nach Stöckalp.

Schwierigkeitsgrade:
Stöckalp-Bachegg-Seefeld-ChringenGrätli: T2
Chringen Grätli-Abgschütz: T3
Abschütz-Hochstollen-Hochsträss: T2
Hochsträss-Glogghüs-Rothorn-Balmeregghorn: T4
Balmeregghorn-Frutt: T2

Steighilfen:
Vor 10 Jahren gab es nur an 2-3 Stellen kurze und teils recht augesetzt angelegte Sicherungseile oder einzelne Bohrhaken.
Inzwischen sind alle ausgesetzten und gefährlichen Stellen gut mit Fixseilen, Ketten und Steigbügeln ausgestattet. Somit nur noch ein T4 und nicht T5. (Jedoch nur bei trockenen Verhältnissen).

Anstatt der Abstiegsvariante via Rothorn-Balmeregghorn kann man nach dem Abstieg vom Rothorn beim Läuber in der Senke links weg (auch blau-weiss-markiert)Richtung Punkt 2427 / 2251 der Kantonsgrenze entlang hinunter zum Melchsee. Jedoch ist dieser Weg sehr steil, steinig und hat viel Schutt. Aber eine interssante Abstiegsvariante, der noch weitere schöne Gratstücke machen will und einen solchen, etwas ruppigen Abstieg nicht scheut.
Gute Wanderschuhe, ggf 1-2 Stöcke, für Anfänger/Unsichere/Kinder Klettergurt mit Klettersteigset
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 17.10.2022, 08:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 14666 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Glogghüs (2534m)

Hochstollen - Glogghüs - Rothorn


Wanderung

T 4

2055 hm

10.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte