I Rodond (2829m)29.04.2025
Routenbeschreibung
Pizzo Cassinello (3103m)
Normalweg
Von der Länta Hütte SAC flach durch den Talboden in Richtung Lampertschalp bis zur Abzweigung Passo Soreda (0.5 h). Auf dem schmalen Saumpfad nun in südwestliche Richtung die steile Talflanke empor auf das Graseck P. 2374 (1 h). Nun weniger steil, unterbrochen von zwei kurzen Moränenstufen, an zwei Seen vorbei in den weiten Sattel des Passo Soreda hoch P. 2759 (1 h), Wegweiser und Passbuch.
Aufstieg Länta Hütte - Passo Soreda: WT 3, Bergweg, durchgehend weiss-rot-weiss markiert.
Vom Pass zum Gipfel folgt die Route dem breiten Nordrücken mehr oder weniger sanft ansteigend, vorbei an P. 2882 an den westlichen Rand des kleinen Cassinell-Gletschers. Eine schmale Felsstufe wird dort leicht auf den darüberliegenden Gipfelkopf überstiegen. Nach Osten auf den Südostgrat ausholend führen die letzten Schritte über deutliche Wegspuren auf das Gipfelplateau ( 1 h, Gipfelbuch im Steinmann). Der höchste Punkt P.3103 befindet sich südlich des Steinmanns zwischen den auffallend gelben Dolomitfelsen und ist mit einer Standort- und Vermessungstafel markiert.
Aufstieg Passo Soreda - Pizzo Cassinello: WT 4, alpine Wanderroute, weiss-blau-weiss markiert.
Aufstieg Länta Hütte - Passo Soreda: WT 3, Bergweg, durchgehend weiss-rot-weiss markiert.
Vom Pass zum Gipfel folgt die Route dem breiten Nordrücken mehr oder weniger sanft ansteigend, vorbei an P. 2882 an den westlichen Rand des kleinen Cassinell-Gletschers. Eine schmale Felsstufe wird dort leicht auf den darüberliegenden Gipfelkopf überstiegen. Nach Osten auf den Südostgrat ausholend führen die letzten Schritte über deutliche Wegspuren auf das Gipfelplateau ( 1 h, Gipfelbuch im Steinmann). Der höchste Punkt P.3103 befindet sich südlich des Steinmanns zwischen den auffallend gelben Dolomitfelsen und ist mit einer Standort- und Vermessungstafel markiert.
Aufstieg Passo Soreda - Pizzo Cassinello: WT 4, alpine Wanderroute, weiss-blau-weiss markiert.
Bei trockener Witterung normale Bergwanderausrüstung und robuste Bergschuhe. Stöcke und / oder ein Pickel können hilfreich sein, wenn im Frühsommer noch viel Schnee liegt oder im Herbst am Gipfelkopf überfrierendes Schmelzwasser die Felsplatten überzieht.
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
I Rodond (2829m)von San Bernardino
Piz Medel (3211m)Von der Medelserhütte SAC
Piz Cavel (2946m)SO-Grat über Fuorcla da Ramonsa
Cima di Piancabella (2671m)Dègro – Gordón – Cascina di Dègro – Cap. Prou – Steinpyramide - P 2386 – Südgrat – Cima di Piancabella - retour
Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Pizzo Cassinello (3103m)
Normalweg
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte