Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Alphubel (4206m)

Rotgrat (Westgrat) ab Täschhütte

Von der Täschhütte auf dem Weg in Richtung Weingartensee durch das Tälli bis zum Pt. 3139. Hier gelangt man zum Einstieg am Wissgrat. Man folgt nun diesem Grat bis er bei Pt. 3637 mit dem Rotgrat zusammentrifft. Vor allem im unteren Teil können die schwierigeren Stellen oft auf der Südseite auf Bändern umgangen werden, es ist jedoch lohnender auf der Gratkantr zu bleiben. Die schwierigste Stelle vor dem Zusammentreffen mit dem Rotgrat befindet sich auf ca. 3550 m. Die vorher einfache und brüchige Flanke wird hier von mit Rissen durchzogenen, brüchigen Felsplatten abgelöst. Man kann nun direkt über die Risssysteme hochklettern (III+). Vor allem bei Schnee sind diese Risse sehr heikel. Dann quert man besser kurz vor Beginn der Risse nach rechts bis zur Gratkante. Hier wird durch einen kurzen Kamin hochgestiegen. Daraufhin erreicht man in leichtem, brüchigem Gelände den Pt. 3637.

Nun folgt man dem Schneegrat bis auf ca. 3900 m. Dabei überklettert man 3 kurze Felsabsätze, von denen der dritte etwas heikel ist (loses Gestein).

Hier beginnt nun der schwierigere Teil der Kletterei. Gleich zu Beginn bewegt man sich entlang von Bändern und Rissen leicht ansteigend nach rechts, bis man die Gratkante erreicht (ca. 2 SL bis zur Gratkante). Die erste Seillänge durch die Platten ist wohl mit Bohrhaken versichert aber auch sehr anspruchsvoll (eher 5a als 4b), v.a. bei Nässe oder Eis. Von hier aus folgt man dem Grat gerade aufwärts. Hier sind über mehrere Seillängen die Standplätze mit einem Bohrhaken ausgerüstet. Man folgt immer mehr oder weniger der Gratkante, die logische Linie folgt dem kompaktesten Gestein bis man über einen Turm zu den letzen Felsen gelangt. Diese bieten nochmals mehrere Seillängen plattige Kletterei (III, 1 Bh). Der letzte, senkrechte Turm kann relativ einfach aber sehr exponiert rechts über ein Band umgangen werden. Am Ende des Bandes über einfache Felsen hochklettern und man erreicht Pt. 4165. Nun über den einfachen Schneegrat zum Gipfel (4206 m).
Friends, Bandschlingen, Hochtourenausrüstung
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.08.2024, 19:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 83050 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Alphubel (4206m)

Rotgrat (Westgrat) ab Täschhütte


Hochtour

S -

1505 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte