Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stuibenfall (1460m)

Stuibenfall - Klettersteig

4,6 km; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C): Von dort führt durch den Wald ein schmaler Wandersteig ca. 10 Minuten bergauf bis zu einer Felsstufe. Dort beginnt leichte Kletterei (A) den Fels querend. Das Stahlseil zur Sicherung ist 14 mm dick. Zwischendurch passiert man noch einmal ein Waldstück und gelangt anschließend über eine schräge Plattenrampe immer rechts haltend Richtung Wasserfall zu einer Verschneidung. Nach einem Hangelstück kommt man zu einem kleinen Überhang. Nach ¾ der Route findet man in einer Felsnische die Blechbox für das Wandbuch. Alle 14 Seilabschnitte sind mit runder Blechmarke fortlaufend nummeriert.
Im oberen Bereich des Steigs an linker Seite vom Wasserfall hat man hautnahe Berührung mit dem eindrucksvollen 159 m hohen Sturzbach, dem höchsten von Tirol. Der Kalksteinfels ist dort durch Wassernebel nass. Entsprechende Vorsicht ist geboten. Nach diesem Steilaufstieg dort (einzige Stelle C) gelangt man zur Zwei-Seilbrücke. Knapp unter dieser rauschen die Wassermassen und direkt neben ihr befindet sich ein natürlichen Felsentor, durch welches das Wasser spritzt. Ein Highlight. Vor der Seilbrücke gibt es aber auch links weg einen alternativen Ausstieg. Nach der Seilbrücke befindet sich rechts dann der Ausstieg zum Wanderweg, der zur links sichtbaren metallenen Aussichtsbrücke führt.
Einstündiger Abstieg dann auf bequemen Wanderweg vom/zum Stuibenfall an den 5 Aussichtsplattformen vorbei. An heißen Tagen bietet der eintrittspflichtige Badesee Umhausen die richtige Erfrischung nach der Tour.
KS-Set, Helm
Anfahrt:
Von der A12-Inntalautobahn über Ötz nach Umhausen im Ötztal (1040 m). Von dort zum gebührenpflichtigen Parkplatz „Ötzi-Dorf“.
Zustieg:
Vom Parkplatz an der Pizzeria „Del Piero“, dem idyllisch gelegenen kleinen Badesee und am Ötzi-Dorf vorbei den breiten Wanderweg leicht aufsteigend zum Waldgasthof „Stuiböbele“. Dann auf breiter Schotterstraße bis zu einem eingezäunten Platz, wo große Info-Tafel über den Klettersteig steht und wo man sich bequem anseilen kann. Der Zustieg dauert etwa 30 Minuten vom Parkplatz bis zum Einstiegszaun. Dort beginnt die Tour über eine Dreiseilbrücke (Nepalsteg) über den Horlachbach.
Letzte Änderung: 09.04.2024, 17:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2543 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["BEV 2227-Ost (NL 32-03-27): L\u00e4ngenfeld, M: 1:25000; Kompass 43: \u00d6tztaler Alpen, M: 1:50000; F&B WK 251: \u00d6tztal, M: 1:50000; AV-Karte 30\/5: \u00d6tztaler Alpen \u2013 Geigenkamm, M: 1:25000","BEV 2227-Ost (NL 32-03-27): L\u00e4ngenfeld, M: 1:25000; Kompass 43: \u00d6tztaler Alpen, M: 1:50000; F&B WK 251: \u00d6tztal, M: 1:50000; AV-Karte 30\/5: \u00d6tztaler Alpen \u2013 Geigenkamm, M: 1:25000","BEV 2227-Ost (NL 32-03-27): L\u00e4ngenfeld, M: 1:25000; Kompass 43: \u00d6tztaler Alpen, M: 1:50000; F&B WK 251: \u00d6tztal, M: 1:50000; AV-Karte 30\/5: \u00d6tztaler Alpen \u2013 Geigenkamm, M: 1:25000","BEV 2227-Ost (NL 32-03-27): L\u00e4ngenfeld, M: 1:25000; Kompass 43: \u00d6tztaler Alpen, M: 1:50000; F&B WK 251: \u00d6tztal, M: 1:50000; AV-Karte 30\/5: \u00d6tztaler Alpen \u2013 Geigenkamm, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Stuibenfall (1460m)

Stuibenfall - Klettersteig


Klettersteig

K3

385 hm

1.7 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte