Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gletscherspitza (3063m)

Aufstieg über Westgrat, Abrutschen durch Nordtrichter und Couloirs

Von Gletscherstafel (Fafleralp)über die Brücke 1771 und von dort auf Wegspuren zu den Horloibingräben aufsteigen zu P.2336. Über Tierweng weglos (bei meiner Begehung teilweise Schneefelder auf den W-Grat. Dorthin gelangt man ohne grössere Mühe und ohne bergsteigerische Schwierigkeiten. Über die Gratkante in brüchigem aber ansonsten gut kletterbaren Gestein auf einen Vorgipfel (etwas über 3000m, unter dem "p" von "Gletscherspitza" auf der LK1268, "eingerichtete" Biwakstelle). Die Kletterei ist länger und ergiebiger, als ich erwartet hatte. Weiter zu gehen, scheint zumindest mir und heute nicht lohnend. Das Gestein wird noch lockerer und der Grat steiler, zwischendrin hat es noch ein wenig Schnee, und es ungewiss, ob es eine günstige Abstiegsvariante mit Rutschpartien gibt. Vom Vorgipfel etwas links der schwach ausgeprägten Nordrippe soweit absteigen, dass man gut in den schneegefüllten Trichter rechts kommt, der auf der LK2002 noch als Gletscher eingezeichnet ist. Über diesen und immer rechts haltend über einige kurz unterbrochene Firnfelder praktisch bis auf die Fläche von Grund runter über lange Rutschpartien.
T5-, WS (brüchig, Vorsicht und Erfahrung in solchem Gestein nötig)
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 29.06.2012, 12:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3001 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gletscherspitza (3063m)

Aufstieg über Westgrat, Abrutschen durch Nordtrichter und Couloirs


Hochtour

WS

1100 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte