Pointe des Trois Lacs (2797m)11.05.2025
Routenbeschreibung
Grand Combin (4314m)
SE-Grat ab Rifugio Amiante/Chiarella
Eine schöne, eher selten begangene Führe in wilder Umgebung (Kessel des Galcier du Croissant). Die Tour bietet alles, was zum kombinierten Bergsteigen gehört. Den Gipfel schon fast in Griffweite, wartet dann noch die Rampe/Verschneidung des zweiten Aufschwungs - die Schlüsselstelle der Tour!
In der gängigen Literatur wird die Route eindeutig als zu leicht eingestuft.
Der kürzeste und beste Zustieg erfolgt vom Rifugio Amiante CAI (oder Chiarella, nur unter diesem Namen im Internet zufinden), das auch selten überlaufen ist.
Vom Rifugio über Geröll und Firnfelder zunehmend steiler den Fuss der SE-Wand der Grande Tête de By anpeilen und dort angelangt rechts einige Meter über steilen Firn hoch zum Col d'Amiante. Dieser ist von der Hütte nicht ein zu sehen.
Nun nach N über die Terrasse des Glacier du Mont Durand und dann schräg links gegen den Col du Sonadon halten (Spalten!). Hier sieht man schon deutlich die kleine Bruchzone (ca 3540m) am Fusse der "Banane" (SSW-Flanke). Diese links passieren und dann die Flanke hoch, bei zuwenig oder zuviel Schnee eher rechts gegen die Rippe halten.
Kurz oberhalb P. 3946 wird der eigentliche SE-Grat gewonnen. Auf etwa 4000m erreicht man den 1. Aufschwung (Gendarm), welcher links umgangen werden kann oder schöner über eine Rampe und ein Plättchen (II und III) an seiner rechten Seite erklettert wird.
Der Grat weitet sich nun zum Rücken, steilt markant an und endet an einem Felsköpfchen, das mit einigen Schritten griffarm erklettert wird (III). Dahinter ist er auf einer Länge von ca. 15m waagrecht und äusserst scharf. Hier können Gruppen parkiert werden (Satteldecken nicht vergessen!), bis der Vorsteiger nach kurzem Abstieg (4m) die Kaminverschneidung an der linken Seite des 2. Aufschwungs in Angriff nimmt (gute Möglichkeiten, um einen Stand zu bauen).
Die Rampe wird mit etwa 3-4 Seillängen erklettert und weist einige kurze senkrechte Stufen auf (III-IV). Die Zwischensicherungen und Stände müssen meist selber gelegt werden!
Nach wieder erreichen des Grates zuerst rechts, dann links der scharfen Schneide entlang zur Ecke, wo der Westrand des Gipfelhanges nach Norden abbiegt (manchmal Wächten) und dann in wenigen Schritten zum Gipfel des Combin de Grafeneire.
In der gängigen Literatur wird die Route eindeutig als zu leicht eingestuft.
Der kürzeste und beste Zustieg erfolgt vom Rifugio Amiante CAI (oder Chiarella, nur unter diesem Namen im Internet zufinden), das auch selten überlaufen ist.
Vom Rifugio über Geröll und Firnfelder zunehmend steiler den Fuss der SE-Wand der Grande Tête de By anpeilen und dort angelangt rechts einige Meter über steilen Firn hoch zum Col d'Amiante. Dieser ist von der Hütte nicht ein zu sehen.
Nun nach N über die Terrasse des Glacier du Mont Durand und dann schräg links gegen den Col du Sonadon halten (Spalten!). Hier sieht man schon deutlich die kleine Bruchzone (ca 3540m) am Fusse der "Banane" (SSW-Flanke). Diese links passieren und dann die Flanke hoch, bei zuwenig oder zuviel Schnee eher rechts gegen die Rippe halten.
Kurz oberhalb P. 3946 wird der eigentliche SE-Grat gewonnen. Auf etwa 4000m erreicht man den 1. Aufschwung (Gendarm), welcher links umgangen werden kann oder schöner über eine Rampe und ein Plättchen (II und III) an seiner rechten Seite erklettert wird.
Der Grat weitet sich nun zum Rücken, steilt markant an und endet an einem Felsköpfchen, das mit einigen Schritten griffarm erklettert wird (III). Dahinter ist er auf einer Länge von ca. 15m waagrecht und äusserst scharf. Hier können Gruppen parkiert werden (Satteldecken nicht vergessen!), bis der Vorsteiger nach kurzem Abstieg (4m) die Kaminverschneidung an der linken Seite des 2. Aufschwungs in Angriff nimmt (gute Möglichkeiten, um einen Stand zu bauen).
Die Rampe wird mit etwa 3-4 Seillängen erklettert und weist einige kurze senkrechte Stufen auf (III-IV). Die Zwischensicherungen und Stände müssen meist selber gelegt werden!
Nach wieder erreichen des Grates zuerst rechts, dann links der scharfen Schneide entlang zur Ecke, wo der Westrand des Gipfelhanges nach Norden abbiegt (manchmal Wächten) und dann in wenigen Schritten zum Gipfel des Combin de Grafeneire.
Nebst der üblichen Hochtourenausrüstung unbedingt ein Set Klemmkeile, zwei bis drei Friends und Bandschlingen mitnehmen (wie schon erwähnt, die Stände müssen meist selbst gemacht werden).
Da die Schlüsselstelle sehr hoch liegt und dem Wetter ausgestzt ist, vereist sie oft. Allenfalls empfielt es sich, statt dem Pickel ein robustes Eisgerät mit zu nehmen (dry-tooling).
Da die Schlüsselstelle sehr hoch liegt und dem Wetter ausgestzt ist, vereist sie oft. Allenfalls empfielt es sich, statt dem Pickel ein robustes Eisgerät mit zu nehmen (dry-tooling).
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Pointe des Trois Lacs (2797m)Ostwand
Grand Combin (4314m)Combin du Valsorey, Combin de Grafeneire, Combin de la Tsessette
Testa Grisa (3060m)Bourg St-Bernard - Col d'Annibal - Test Grisa 3060 - NW Abfahrt Bourg St-Bernard
Les Monts Telliers (2951m)Normalroute ab Bourg Saint Bernard
Pigne d´Arolla (3796m)Arolla - Gl. de Piece - Col de Vignettes - Gipfel
Grand Combin (4314m)
SE-Grat ab Rifugio Amiante/Chiarella
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte