Menu öffnen Profil öffnen

Le Suchet

1588m

Gipfel
Le Suchet
1588 m
CH - Jura
525742 | 180608
46:46:21:N | 6:27:59:E
46.7725 | 6.46639
Der Le Suchet (1588m) gehört zu den höchsten Gipfeln im Schweizer Jura und liegt im Nordwesten vom Kanton Waadt nahe der Grenze zu Frankreich. Der Berg ist ein langer Kamm, der zusammen mit dem Grand Bel Coster (1415m) im Südwesten eine Gesamtlänge von 9km hat. Der Kamm verläuft von Westsüdwest nach Ostnordost. Der Kamm vom Le Suchet ist ausser im Gipfelbereich oft bewaldet und hat besonders gegen Norden steile Flanken, unterhalb des Gipfels findet man im Nordwesten auch bis 50m hohe Felsen. Die baumlose Zone oberhalb 1500m hat schon eine subalpine Vegetation mit typischen Jurahochweiden. Im Norden liegt das Tal der Baumine, im Westen das Tal der Jougnena. Nach Süden fällt der Kamm über 1000m ins Schweizer Mittelland ab und nach Nordosten am Kammfuss liegt das Dorf Baulmes (643m). Der Le Suchet ist ein ausgesprochner Aussichtsberg der im Sommer bei Wanderer beliebt ist, denn vom Gipfel kann man über das gesamte Mittelland zu den Alpen sehen. Der Berg ist von allen Seiten über Wanderwege zu besteigen (T1), besonders schön ist der Aufstieg über den 5km langen Nordostgrat von Baulmes. Schwierigere und steilere Routen führen meist weglos von Norden auf den Gipfel.

Das Sommergebiet auf der Alp Le Suchet bietet technische und athletische Kletterei in bestem Fels. Die Oberfläche ist wegen der nördlichen Exposition nicht so rau und deshalb hautschonend. Falls Vögel in der Wand nisten, ist das Klettern verboten. Bitte unbedingt Signalisationen vor Ort beachten!
Letzte Änderung: 12.02.2018, 14:32Alle Versionen vergleichenAufrufe: 18456 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte