Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aiguille Sans Nom (3444m)

Südgrat

Es gibt eine klassische Route, die den ersten Gendarme links umgeht und eine Variante ("Integrale"), die 2 SL unterhalb des vor dem Gendarme liegenden Einstiegsbands startet und über den Gendarme verläuft.
Ab Band Einstieg direkt über eine sportliche Einzelstelle (bh, wird i.d.R. technisch gemacht, Bewertung 5 A0) nach links zu Stand. der Kante nach auf den ersten Turm (2-3 Sl), 5m Abseilen oder ablassen. Bis hier kann auch links im leichten Gelände aufgestiegen werden. Man folgt nun dem Grat in schöner kletterei ca. 3 SL (diverse Bh und Stände vorhanden) bis Bänder im Grat kommen (Steinmann). Von hier oder etwas höher in leichter kletterei schräg nach links zu Parallelgrat. Dann wird der Pfeiler steiler und es kommen 4 Sl mit Kletterei im 5ten Grat. Vom Gipfel kurz abseilen und nach N queren. Abstieg am einfachsten via Abseilen über die Piste am Rand vom Couloir Copt. (Stände schwierig zu finden...). Alternativer Abstieg dem Grat folgend über Bänder ist sehr zeitaufwändig und endet letzlich ebenfalls auf N-Seite.

Topo (von W. Jossi) in der Ornyhütte und im Biwak. Abseilpiste im SAC Führer beschrieben.
Kletterausrüstung. 2 x 50m Seile. Lange Express und ein paar Keile / Friends. Je nach Schnee Pickel und Steigeisen für den Zustieg.
über den col des plines und / oder via Biwak Envers des Dorées an den Fuss des Südgrates (je nach Schnee: Steigeisen und Pickel)
Letzte Änderung: 17.09.2014, 14:04Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7161 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aiguille Sans Nom (3444m)

Südgrat


Klettertour

5c

300 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte