Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ørvisfelli (783m)

Südostflanke und Ostgrat

Von der Bushaltestelle in Hvalvík (10m) geht man durch das Dorf in folgt etwa 6km der wenig befahrenen Strasse in Richtung Saksun durch das breite Tal Saksunardalur. Bei der Passhöhe auf etwa 80m über dem Meeresspiegel verlässt man die Strasse und steigt auf Wegspuren nach Westen rechts eines Baches bergauf. Bald legen sich die Wegspuren zurück und man überquert den Bach auf etwa 190m. Nun steigt man den Hang nach rechts oben hinauf. Im oberen Teil folgt man Steinmännchen bis man auf 400m eine Hochebene erreicht. Man folgt den Steinmännchen westwärts über die Hochebene bis zum Pass Oksagilshálsur (451m). Nordöstlich steht nun der Ørvisfelli an dessen linken Ostgrat man eine breite Schulter erkennt. Man steigt durch die Südostflanke immer steiler werdend zur Schulter (600m). Über den Grat geht's zuletzt zum Gifpel. Die drei Felsstufen auf dem Grat werden im Aufstieg alle links (Südseitig; Fels I) umgangen.

Abstiegsvariante:
Vom Sattel steigt man nch Norden auf ein Plateau ab, hierl liegt oft bis im Juni Schnee. Man quert das Plateau nach Nordosten zu einem Grasrücken. Über den Rücken gelangt man zurück zur Strasse.
Oft sind Steigeisen von Oktober bis Mai nötig. Wegen dem unstabilen Wetter sollte man Regendichte Kleidung dabei haben.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 06.04.2015, 19:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2645 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["F\u00f8royar Topografisk Kort 1:20000: Saksunardalur (Nr. 311)"]

Webcams

Ørvisfelli (783m)

Südostflanke und Ostgrat


Wanderung

T 4

800 hm

4.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte