Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ochsenchopf (2179m)

Vom Seeende des Wägitalersees

Vom Seeende des Wägitalersees zur Rinderweid. Weiter der Abfahrsvariante vom Mutteristock (knapp östlich an den Felswänden der Schwalbenchöpf vorbei) in den Sattel zwischen Pt. 1904 und 1990. Im Wald kurz ober der Rinderweid ist dieser Aufstieg etwas mühsam und sehr steil, alternativ kann auch auf der Normalroute des Mutteristockes aufgestiegen werden und dann in den Sattel gequert werden.
Vom Pass weiter in südwestlicher Richtung abfahren, zuerst geneigt, danach relativ steil zum Skidepot abfahren. Das Skidepot befindet sich ca. auf 1830 m ca. bei Koordinaten 712'617, 210'768.
Von hier weiter mit Steigeisen und Pickel, je nach Können und Verhältnissen auch mit Seilsicherung entlang des Sommerweges auf den Gipfel. Zuerst nach rechts aufwärts um nach einer ersten meist vereisten Runse eine exponierte Rechtsquerung (erste Meter mit einem Drahtseil versichert) zu erreichen. Über diese weiter bis nach links oben ein steiles, exponiertes Couloir (ca. 45 - 55°) hochzieht. Bis an dessen Ende hochsteigen. Nun weiter über unschwieriges und weniger steiles Gelände (wohl oft abgeblasen) zum Gipfel.
Der untere Teil des Fussaufstieges bis zum oberen Ende des Couloirs ist sehr exponiert - ausrutschen verboten.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 25.03.2016, 19:48Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4348 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Ochsenchopf (2179m)

Vom Seeende des Wägitalersees


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1300 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte