Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Muttler (3296m)

Samnaun - Val Maisas - Rossbodenjoch - N-Grat, N-Flanke

Ausgangspunkt für die Tour ist der grosse Parkplatz (1850 m) direkt östlich des Maisasbachs im Ortsteil Votlas von Samnaun Dorf.

Von hier steigt man auf dem östlich des Maisasbachs verlaufenden, markierten Pfad in wegen Schafhaltung recht öder Landschaft über den Pferch bei Tea Nascha bis in den hintersten Talgrund des Val Maisas. Herrlich ist hingegen der morgendliche Anblick der im westlichen Teil des Kessels dominierenden, steil aufragenden Stammerspitze (Piz Tschütta, 3254 m), der dem im Talgrund ebenfalls sichtbar werdenden Schutthaufen des Muttlers ganz klar die Schau stiehlt.
Auf 2181 m zweigt der Aufstieg zum Stammerjoch (2656 m), auf 2430 m der Aufstieg zum Maisasjoch (Fuorcla Maisas, 2918 m) von unserer Route ab.
Schwierigkeit: T2, Pfadspur, markiert.
Zeitbedarf: 1½ Stunden

Nun undeutlicher werdend, dreht der Aufstieg nach Ost und hoch zum Rossbodenjoch (2744 m). Dieses wird jedoch nicht in direktem Anstieg erklommen. Auf 2530 m Höhe zieht der Pfad vielmehr auf einer Länge von 300 m nordwärts, um nach der Pfütze des Roten Seelis in ostseitigem Anstieg das Rossbodenjoch zu erreichen.
Schwierigkeit: T2, in kurzen Stellen undeutliche Pfadspur, markiert.
Zeitbedarf: 45 Minuten

Vom Rossbodenjoch (2744 m) folgt man im Geröll der breiten Nordwestflanke auf fast durchgehend ausgeprägter Begehungsspur immer westseitig dem Nordgrat. Die Felsstufen bei Punkt 2844 zu Beginn des Anstiegs werden dabei mit unbedeutendem Höhenverlust westseitig umgangen. Ab etwa 3000 m Höhe wird der Anstieg spürbar steiler und des Gerölls wegens auch mühsamer, weist aber bei schnee- und firnfreier Flanke bis zum Gipfel weiterhin keine eigentlichen Schwierigkeiten auf.
Schwierigkeit: T3, überwiegend ausgeprägte Begehungsspur, vereinzelte Markierungen
Zeitbedarf: 1¼ Stunden
Zur Beachtung: Bei Hartschnee, Firn oder Vereisung ist der Anstieg über die Gipfelflanke nicht ungefährlich, ein Rutscher kann dann verheerende Auswirkungen nach sich ziehen.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.

Zur besonderen Beachtung: 
Bei Hartschnee, Firn oder Vereisung ist der Anstieg im oberen Teil der Gipfelflanke nicht ungefährlich, ein Rutscher kann verheerende Auswirkungen nach sich ziehen.
Auf Grund der nördlichen Ausrichtung und des schiefrigen Gesteins können gefrorene Böden im Gipfelbereich auch im Hochsommer auftreten.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 12.02.2019, 13:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8945 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz dals Corvs (2854m)Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-Skihütte
Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-SkihüttePiz dals Corvs (2854m)27.03.2025
Piz Russenna (2802m)Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - Kopferbrücke
Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - KopferbrückePiz Russenna (Piz Rusenna)(2802m)04.03.2025

Muttler (3296m)

Samnaun - Val Maisas - Rossbodenjoch - N-Grat, N-Flanke


Wanderung

T 3

1446 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte