Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hüenerspitz (2367m)

Weisstannen - Batöni - Guetental - Bi den Lättli - Südwestgrat

Am oberen Ortsende von Weisstannen wandert man nach der Brücke über den Gufelbach diesem folgend die Fahrstrasse etwa 600 Meter entlang Richtung Süden, bis diese in den Wald führt.
Hier Parkplatz für Autos und eigentlicher Ausgangspunkt der Tour (1060 m).
Schwierigkeit: T1, Strasse.
Zeitbedarf: plus 15 Minuten ab Weisstannen.

Ein Alpweg führt nun das Tal weiter einwärts über Unterlavtina zum eindrücklichen Talkessel von Batöni (1533 m), wo fünf Bachläufe teilweise als Fälle die Felswände herunterstürzend zusammentreffen.
Schwierigkeit: T2, Alpweg, markiert.
Zeitbedarf: 1 Stunde.

Hier folgt man dem steilen, teilweise in den Fels gehauenen Weg zur Alp Valtüsch, bis der Alpweg auf etwa 1740 m Höhe absinkt, um den Muttenbach zu überqueren.
Schwierigkeit: T2, Alpweg, markiert.
Zeitbedarf: 30 Minuten.

An dieser Stelle folgt man den hier abgehenden, aufwärts führenden Pfadspuren ins Guetental.
Über Weiden wandert man vereinzelten Pfadspuren folgend das Guetental hoch, bis auf etwa 2200 m Höhe Begehungsspuren nordostwärts Richtung Valtnov abgehen. Über die Wissen Platten folgt man diesen zum Übergang 'Bi den Lättli' (2302 m).
Schwierigkeit: T3, Begehungsspuren.
Zeitbedarf: 1¼ Stunden.

Aus dem Übergang folgt man dem Südwestgrat in Gras und brüchigen, stellenweise auch abschüssigen Schrofen mit hie und da leichter Kletterei bis Schwierigkeitsgrad I zum Südwestgipfel (2364 m). Man hält sich dabei strikte an den Grat - vor allem bei einer Begehung in umgekehrter Richtung.
Vom Südwestgipfel erreicht man über eine etwa 40 Meter tiefe, abschüssige Scharte den Nordostgipfel und höchsten Punkt.
Schwierigkeit: T5, Gras, Schrofen, leichte Kletter-stellen.
Zeitbedarf: 30 - 45 Minuten.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 01.01.2018, 14:14Alle Versionen vergleichenAufrufe: 897 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hüenerspitz (2367m)

Weisstannen - Batöni - Guetental - Bi den Lättli - Südwestgrat


Wanderung

T 5

1347 hm

3.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte