Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Für den Wegbeschrieb siehe die neu angelegte Route. Ziel für mich heute war, einen Marathon mit mindestens 3.000hm zu wandern. Ich habe mich zwar noch recht fit gefühlt, aber die Zeit ging mir am Ende aus, deshalb blieb es bei etwa 36km und 2.900hm.

Wege trocken, sehr warmer Tag, wenig Wind. Am Nachmittag teils bewölkt.

Route vom Gulderstock zum Wissmeilen m.E. schwieriger als beim SAC angegeben (T4, ich würde aber T5- vergeben).

Die erste Schlüsselstelle ist direkt die Geröllhalde nach dem Gulderstock. Viele grosse, lose Blöcke, alles in Bewegung und teils rutschig. Heute dazu noch ein steiles Altschneefeld. Kein wirkliches Absturzgelände, aber objektiv einfach eine heikle Stelle. Später habe ich eine Frau getroffen, die erzählt hat, dass sie sich an dieser Stelle verletzt hat. Ein Mann, mit dem ich am Gipfel geredet hatte, hat ähnliches vom Jahr zuvor erzählt.

Die Stellen, wegen der ich zu T5(-) tendiere, sind die beiden exponierten Abschnitte am Grat auf etwa der Hälfte des Weges. Wäre das Gestein durch die Bank fest und gäbe es die im SAC-Beschrieb erwähnten Ketten noch, könnte ich mit T4 mitgehen, aber der rutschige, splittrige Schiefer erfordert Erfahrung und Vorsicht, daher m.E. eher T5. Bei Nässe definitiv heikel.

Der weitere Weg dann problemlos, inkl. Besteigung Spitzmeilen. Hier nur ein weiterer Hinweis: Das obere Ende der ersten Kette hängt an einem losen Stein. Hätte jemand an der Kette gezogen, hätte das leicht fatal enden können. Habe Stein und Kette oben zusammengelegt. Idealerweise sollte dieser Teil der Kette demontiert oder neu befestigt werden.
Wird besser, wenn das Schneefeld noch verschwindet.
Kurz vor Engi habe ich noch diese tolle Ringelnatter gesehen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.06.2025, 15:37Aufrufe: 520 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gulderstock (2511m)

Engi-Guldertock-Spitzmeilen-Runde

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

2900 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte