Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hengst (Schrattenflue) (2092m)

Überschreitung der Schrattenflue

Mit dem Auto bis nach Schlund fahren. Von dort auf dem leicht ansteigenden Wanderweg nach Chlus. Jetzt nicht auf dem Normalweg auf den Schibengütsch, sondern über den anspruchsvolleren Weg durch ein Stollenloch mit Trittleitern einer (alten) Militäranlage.

Nun folgt man dem offiziellen Wanderweg immer dem Grat entlang zum Hengst. Dann unterhalb des Türstenhäuptli vorbei zum Hengst marschieren.

Der Weiterweg wird wohl nicht von vielen Alpinisten unternommen, da ab P. 1934 die Hauptschwierigkeiten beginnen. Ab P. 1934 folgt man immer dem Gratverlauf. Vor dem Gipfel gab es noch einige mehr oder weniger tiefe Einschneidungen zu überwinden (T5, II).

Anschliessend kletterten man nach dem Gipfel den markanten Einschnitt hinunter (T5, II). In diesem stiegt man sodann in Richtung Turm ab. Jetzt nicht nicht in Richtung P. 1818 weiter klettern. An einer Stelle sieht man etwa 50 Hm unten den offiziellen Wanderweg zurück nach Schlund. Daher direkt zu diesem Weg abzusteigen. Weiter über den Weg direkt zur Bodenhütte absteigend. Von dort gibt es noch einen kleinen Gegenanstieg zu überwinden. Es geht weiter über einen etwas sumpfigen Weg zur Alp Silwängen. Weiter auf der Fahrstrasse zurück zum Ausgangsort Schlund.

Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 01.06.2021, 19:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5210 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hengst (Schrattenflue) (2092m)

Überschreitung der Schrattenflue


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1300 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte