Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schwarzhorn (2639m)

Von Westen

Von der Bergstation Melchsee-Frutt wandert man auf dem Winterwanderweg zum nordwestlichen Ende des Tannensees. Hier verlässt man den gespurten Weg und wandert sanft ansteigend in Richtung NNO über die zugeschneiten Alpweiden vom Schnauer. Bei geschickter Routenwahl muss man während dem ganzen Aufstieg höchsten einige Meter zwischendurch absteigen: Man umgeht P.2161m etwas südwärts und quert das folgende Tälchen leicht ansteigend, so erreicht die kleine Kuppe P.2173m. Danach wendet man sich direkt nach Osten und überquert zwei Rinnen (immer leicht an Höhe gewinnend!). Nach den Rinnen quert man einen Hang leicht ansteigend und gelangt so man auf die kleine Ebene oberhalb P.2218m der Murmoltereneggen. Von der Ebene wendet man sich dem südwestlichsten Fels des Tannenstocks zu, wo man auf einen Rücken (2300m) etwa 20 Hm unterhalb des Felses gelangt. Nach einem kurzen Abstieg quert man zuerst 200m waagrecht nach Osten um danach sich danach sanft ansteigend nach NO zu wenden. So gelangt man auf 2400m auf einen deutlichen Rücken (der vom P.2337m nach NNO verläuft). Man steigt auf diesem Rücken etwa 60Hm hinauf bis rechts davon das Gelände flacher wird und man so in den Kessel zwischen P.2512m und Henglihorn queren kann. Durch das kesselartige Tal wird weiter aufgestiegen bis man auf der Rückseite vom Henglihorn nach rechts zum Sattel P.2589m hinausqueren kann. Hier sieht man erstmals das nahe Schwarzhorn ganz, da es zuvor meist vom Henglihorn vedeckt wird. Vom P.2589m steigt man in die Ebene vor dem Schwarzhorn ab und deponiert die Schneesportgeräte. In wenigen Minuten gelangt man steil über Geröll zum Gipfel.
Die Route ist bei geeigneter Routenwahl sehr lawinensicher, sollte aber nur bei guten Sichtverhältnissen unternommen werden da man auf den langen gewellten Hängen rasch die Orientierung verlieren kann.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.01.2008, 20:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3194 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Schwarzhorn (2639m)

Von Westen


Schneeschuhtour

WT 3

750 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte