Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sustenjoch (2655m)

Sustenbrüggli - Sustenjoch - Voralphütte

Vom Sustenbrüggli (1908) Abstieg mit über den Wanderweg auf 1744. Die alte Passstrasse folgend dann links abbiegend (Wegweiser, später kleine Hütte und Brücke).
Ab hier dann blau-weiss markiert.
Bei ca. 1899 den Bach überqueren (ideale Stelle hängt vom Wasserstand ab).
Bei 1959 kommt eine Variante vom Sustenpass her.
Später (es muss ein Bach wieder nach links gequert werden (von unten gesehen) auf die linke (optisch kleinere) Moräne aufsteigen (hier gut markiert - sonst ist man falsch)Bbei ca. 2300 (bei 2250 stosst der Weg vom Sustenpass dazu - Wegweiser).
Bei 2300 die Rinne queren (evtl. Pickel und Steigeisen). Ab ist ein Helm sicher sinnvoll.
Danach den Markierungen folgend geht es aufwärts.
Ab 2500 geht es tendenziell nach links (von unten gesehen). Es gibt mehrere Ketten, aber auch ungesicherte Stellen. Ausrutschen sollte man hier nicht.
Achtung bei Altschneefelder - Umgehen ist nicht immer möglich oder sehr abenteuerlich(Geröll, loses Gestein, Absturzgefahr).
Vom Sustenjoch dann je nach Verhälntissen den Markierungen folgen oder den Schnee ausnützen (wenn der Schnee hart ist, sind Steigeisen hilfreich).
Wallenburgfirn tendenziell links (von oben gesehen) absteigen.
Dann immer auf der linken Seite (von oben gesehen) über Schutt, Geröll bis zu den ersten Markierungen absteigen. Danach ein gut markierter Weg bis zur Voralphütte.
Helm, allenfalls Steigeisen, Pickel (wenn die Bedingungen heikel sind, allenfalls Seil (nur bedingte Sicherungsmöglichkeiten)
Letzte Änderung: 28.06.2025, 18:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 105 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Sustenjoch (2655m)

Sustenbrüggli - Sustenjoch - Voralphütte


Wanderung

T 5

1000 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte