Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.04.2019

Aiguille Verte (4122m): Whymper Couloir

HochtourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Am 16.04. während Zustieg noch leichter Schneefall mit ca. 5cm Neuschnee. Bei Start 1:30 noch leichter Nebel, welcher (hier waren sich im Vorfeld sämtliche Wetterdienste recht einig...) gegen 2:00 komplett verschwand. Ab dann sternenklare, fast-Vollmond Nacht. Windstill, Aufstieg mit 5 cm feinsten Glitzerpowder auf tragender Schneedecke. Superbe!!!
Bergschrund problemlos ganz links überschritten, dann leicht ansteigend oberhalb der beiden Schründe ganz nach rechts zum Einstieg sekundärcouloir gequert. Dort super Trittschnee. Im gesamten Couli 10 - 15 cm Neuschnee, ältere Spur nur gelegentlich erkennbar. Auf 3680 m in Hauptcouli gequert, auch dort perfekt. Hier sicher auch gute Bedingungen für Skiabfahrt. Auf 3780 dann leider ein Verhauer, wir haben uns zuweit rechts orientiert (siehe Bilder) und landeten dann auf 3900 in einem Couloir, was rechts (!) von der Rocheuse in Felsen endete. Mit der Stunde Zeitverlust durch Abstieg/Traverse ins richtige Coulour dann erst um 7:30 am Col, was aber auch kein Schaden war. Gipfelgrat zwar eingespurt, die Spur aber mit 20 - 30 cm feinster Powderauflage bedeckt. Alle Abseilstellen, manche davon eher dubioser Natur, gut aufgefunden und mit 2 x 60 m 3 h abgeseilt. Couloir um 11:00 verlassen, unten im Bereich Bergschrund dann Steinschlag (ein kapitaler Brocken). Abfahrt zur Couvercle teils schöner Sulz, letzte 300 Höhenmeter dann drehbarer, weicher Bremsschnee.
Bleibt vorerst gut, wird sicher härter im Couloir.
Grosser Dank an Charly & John, die mich spontan in ihre Seilschaft Aufnahmen. I really enjoyed this climb with you guys from England. Was real fun, fabulous. Thanks again guys!
Zum Whymper - bei den momentanen, sehr guten Verhältnissen von der Schwierigkeit mit Lenzspitze oder Bishorn NO Wand (auch hier der Vergleich mit guten (!) Verhältnissen, nicht unbedingt schwerer. Steiler Firn eben. Die Orientierung, insbesondere, wenn es wie in unserem Fall keine (erkennbare) Spur hat, ist allerdings ein Thema. In der Dunkelheit ist die Wegfindung nicht ohne und geht über „ bei 3680 m das Sekundärcouloir nach links verlassen und dem Hauptcouloir bis zum Col folgen“ etwas hinaus, wie wir feststellen mussten...
An dieser Stelle möchte ich noch, ohne damit eine Diskussion auslösen zu wollen, ein Gespräch auf der Couvercle schildern.
Etwa zwei Stunden nach diesem Gipfelbucheintrag sprach mich ein Saaser Bergführer an. Der Eintrag führte in kürzester Zeit zu fünf Reservationen auf der Couvercle, bis dato hatte er bereits 1000 views. Die zwar korrekte, aber sehr positive Schilderung der Verhältnisse löste gewissermassen einen rush auf die verte aus. Ein solcher mag „lästig“ sein, wenn innert kurzer Zeit schöne Pulverhänge zerfahren werden, die sonst vllt ein Geheimtipp bleiben. In diesem Fall wird die Situation aber gefährlich, da das Whymper auch bei sehr guten Verhältnissen nicht Platz für viele Seilschaften bietet. Die Abseilstellen sind eng, zu dritt oft bereits grenzwertig. Staus beim Abseilen führen zwangsläufig mit Fortschreiten des Morgens zu lebensgefährlichen Situationen durch den rasch einsetzenden Steinschlag. Betroffene sind hier nicht nur Gipfelbuchuser (wo bös Gesinnte sagen könnten „dem Ruf gefolgt, selbst schuld“) sondern alle Berggänger, die sich evtl in diesem Bereich ganz von social media distanzieren. Hier löst dann eine „gut gemeinte“ Information (wie eine unmittelbare Verhältnissituation positiv sein könnte, siehe z.B den Eintrag Pointe Isabelle vom Folgetag) möglicherweise Nachteiliges aus.
Ich möchte daher an alle Gipfelbuchuser appelieren: Erkundigt Euch doch bitte auf den betreffenden Hütten, wie gross der Andrang auf heiklen Routen bereits ist und übt gegebenfalls Verzicht zur Sicherheit derer, die früher dran waren mit ihrer Planung.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.04.2019, 14:23Aufrufe: 5011 mal angezeigt

Aiguille Verte (4122m)

Whymper Couloir

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1450 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte