Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.04.2019

Monte dei Pizzoni (1303m): Rundtour von Drano

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Gesamter Aufstieg trocken und gut begehbar. Die Schlüsselstelle beim Abstieg in die Nordflanke war etwas feucht und rutschig und erfordert entsprechend Vorsicht. Wetter warm und sonnig, an exponierten Stellen zeitweise kalter Nordwind.

Die Route zum Hauptgipfel der Pizzoni sowie die Querung unterhalb zur Forcola ist gut markiert und mit Wegweisern versehen, findet sich jedoch auf keiner Karte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, insbes. für die nordseitige Passage.

Durch die südliche Lage und die geringe Höhe ideal für Frühling und Herbst.
Tolle Tour mit Pfiff und wunderschönem Ambiente im sonnigen Süden. Dank an die Hikr-Autoren für Inspiration und Infos.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Monte dei Pizzoni (1303m)

Rundtour von Drano
Von Drano (473 m, Wanderschilder) auf einem gepflasterten Saumweg etwa 1 km bergauf, bis rechts der markierte Wanderweg zu den Pizzoni (u. Forcola) abzweigt. Diesem folgend durch lichten Wald mit kleinen Felsstufen und schönen Tiefblicken zum Luganer See bis in einen Sattel auf ca. 1.100 m (hier quert der Weg zum Ostgipfel und zur Forcola in die Nordflanke). Rechtshaltend weiter am Grat entlang und nun etwas steiler und mit kurzen Kraxeleinlagen zum Gipfel. Auf etwas 1.240 m ist ein ca. 2 m hohes Wändchen zu erklettern, welches aus einem Felsspalt herausführt (I). Im Abstieg bis zu diesem Spalt zurück, dann von der Scharte auf Trittspuren in die Nordflanke (weiter unten rote Markierung) und kurz sehr steil hinab in eine Geröllrinne (T5, 20 m, Griffe an Bäumen u. Wurzeln). Durch die Rinne noch etwa 40 m nach unten, wo man wieder auf den markierten Steig trifft. Auf diesem unterhalb der Nordwand entlang in den östlichen Sattel und weiter zum Ostgipfel des Monte dei Pizzoni (1.289 m). Abstieg zur Forcola (1.195 m) und auf bez. Wanderweg zurück nach Drano. Bis auf die Schlüsselstelle alles im T3-T4-Bereich.
Letzte Änderung: 01.05.2019, 13:09Aufrufe: 1869 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte dei Pizzoni (1303m)

Rundtour von Drano


Wanderung

T 5

1040 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte