Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.05.2019

Chrindi via Husallmi/Vorderstockenalp (1642m): Erlenbach-Schopf-Husallmi-Vorderstockenalp-Chrindi

WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Gestern bin ich gestartet um die beschriebene Route zu erwandern; in Erlenbach haben mir Einheimische davon abgeraten (Abstieg zum Hinterstockensee noch komplett im Schnee). Ich habe dann die wenig attraktive Direttissima nach Chrindi genommen (praktisch schneefrei).
Heute wollte ich die Angaben prüfen. Alles schneefrei (auch nach Husallmi in den Waldpassagen) bis zum offiziellen Parkplatz der Vorderstockenalp; danach auf dem WW Schnee, aber gut zu begehen. In der Querung (kurzer Aufstieg) zum höchsten Punkt in der Mulde noch viel Schnee (kein Problem), Aufstieg zum erwähnten Punkt dann wieder schneefrei....auf dem nordseitigen Abstieg zum See ist momentan noch tiefer Winter, sogar der See ist noch gefroren. Es gab überhaupt keine Spuren und der WW war nicht einmal zu erahnen. Ich war froh, dass ich ab und zu die pinkfarbenen Schneeschuhtrailpflöcke anpeilen konnte. Der Schnee wurde erstaulicheweise weiter unten zunehmend. Mit Stöcken (grosse Teller montieren!) und Bergschuhen jedoch gut zu begehen. Der Rundweg zum Tunnel lag noch unter einer Schneedecke, wurde jedoch heute gerade "freigeschnutzt", der Weg war noch gesperrt. Der Weg am See entlang zurück zur Bahn ist zum Glück schneefrei.
Niemanden getroffen, der einzige "Lärm" war der Ruf des Kuckucks, und der hat mich bis zum höchsten Punkt begleitet.
Die Alpen sind zum grössten Teil noch nicht belegt, nur auf der Alp , die unterhalb von Husallmi liegt, sind mir 4 Kälblein entgegengerannt (zum Glück ohne die "Muttergluggere") und ein paar Geissen haben uns interessiert zugeschaut.
Der Bergfrühling ist voll im Gang, prächtige "Söiblumenfelder", viele Enziane und weitere (für mich undefinierbare Blumen).
Diese abwechslunsreiche, meist einsame Route zu Chrindi lohnt sich immer.
Das Cheibehorn ist schneefrei.Die Asphaltstrasse Erlenbach-Vorderstockenalp ist bis oberhalb von Husallmi schneefrei (dort ist ein Auto gestanden). Ab hier hat es immer wieder grosse Schneehaufen (meistens nur ein paar Meter), die ein Vorwärtskommen, auch mit 4x4 verunmöglichen

Routeninformationen

Chrindi via Husallmi/Vorderstockenalp (1642m)

Erlenbach-Schopf-Husallmi-Vorderstockenalp-Chrindi
von Erlenbach via Schopf-Husallmi-Vorderstockenalp-Querung zum höchsten Punkt-Abstieg zum Hinterstockensee zu Chrindi
Letzte Änderung: 24.05.2019, 15:54Aufrufe: 1078 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Chrindi via Husallmi/Vorderstockenalp (1642m)

Erlenbach-Schopf-Husallmi-Vorderstockenalp-Chrindi


Wanderung

T 2

1100 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte