Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.07.2019

Barre des Écrins (4101m): W-Grat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Nach sternklarer Nacht alles pickelhart gefroren. Dank (noch) stabiler (Hart-)Schneeauflage auf guter Spur direkt zwischen den beiden Felsinseln hoch und gegen 3600 m in die Normalroute eingeschnitten. Z.T. erchreckend grosse Spalten, die Brücken sind aber noch stabil. Breche Loiry mit beginnender Ausaperung (bereits wenig Blankeis). Westgrat aper. Wolkenlos, wie gemeldet, in den frühen Morgenstunden ging jedoch ein zügiges Lüftchen.
Ecrins Hütte gut besucht, am Morgen etwa 30 Personen mit Ziel Barre des Écrins. Einige Seilschaften wählten die Variante über das kleine Nordwändchen/NO -Grat, einige hatten nur den Dome de Neige zum Ziel. Dadurch kein Stau am Westgrat.
Vllt noch eine Woche in ausgezeichneten Zustand, danach ohne Neuschnee und mit zunehmender Ausaperung anspruchsvoller.
Die nicht recht passenden Wetterprognosen für den gesamten Alpenhauptkamm am Freitag nahmen wir zum Anlass, denn südlichsten Alpenviertausender zu besuchen. Für eine PD+ Bewertung fanden wir den Einstieg in den Grat von der Breche Loiry recht sportlich. Dies mag wohl daran liegen, dass der Eberlein Dauphiné Führer 1988 den Einstieg etwa 30 m weiter östlich der Breche Loiry verzeichnet - bedingt durch den Gletscherschwund ist dieser nun aber direkt in der Breche, was die Schwierigkeiten deutlich erhöht (eher ZS/III für die Einzelstelle). Die Stelle von unterhalb des Bergschrunds anzugehen unterlässt man besser, von oben (vom Dome de neige) kommend, ist es deutlich besser (es sei denn, man möchte über 10 m 45 min investieren, um einmal das gesamte Materialsortiment einzusetzen wie wir es (un)sinnigerweise taten). Oberhalb der Breche riss dann beim nachsteiger noch das kurze Fixseil, zum Glück passierte ausser ein paar Schrammen und Bekanntschaft mit dem bergschrund nichts.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.04.2020, 20:20Aufrufe: 3273 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN Meije-Pelvoux"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Barre des Écrins (4101m)

W-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1000 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte