Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.09.2019

Thaneller (2341m): N-S-Überschreitung ab Heiterwang

WanderungSehr guter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bergwege und Steige trocken und schneefrei (nur auf dem Waldweg zurück nach Heiterwang kurze matschige Stellen). Wetter sonnig und warm, meistens windgeschützt, an exponierten Passagen durch den Südföhn etwas frischer.

Der Werner-Riezler-Steig führt teils über geröllige Bänder, teils leichte Felsen, stellenweise etwas ausgesetzt, aber stets gut markiert, durch die Nordwand. Anspruchsvollere Passagen sind mit Drahtseilen versichert (T3+). Sehr abwechslungs- und aussichtsreiche Route, um diese Jahreszeit allerdings schon überwiegend schattig.

Wir sind nicht wie meist beschrieben am Karlift gestartet, sondern von Heiterwang über Jochplatz und Bergwachtsteig in´s Thanellerkar gelangt. Dauert etwas länger, da mehr Strecke und 150 m Höhenverlust, ist jedoch spannend angelegt mit schönen Ausblicken und sonnigem Aufstieg.

Rückweg nach Heiterwang über die Hochalm und das Alpbachtal in knapp 2 Std., der Höhenweg über den Geißsteig wäre ca. 1 Std. länger. Alt. direkt von Berwang mit deponiertem Rad oder per Autostopp zurück zum Ausgangspunkt. Busse fahren nur wochentags.
Gut, solange schnee- und eisfrei (und nicht allzu kalt).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Thaneller (2341m)

N-S-Überschreitung ab Heiterwang
Vom Parkplatz südlich von Heiterwang (ca. 1.030 m) der Beschilderung "Jochplatz" folgend erst auf einem Forst-, dann Waldweg hoch zum Jochplatz (1.690 m). Auf dem Rücken noch kurz weiter ansteigen, dann nordseitige Querung auf dem Bergwachtsteig in´s Thanellerkar (etwa 150 m Höhenverlust), wo man bei einem großen Felsblock auf den Weg vom Karlift her trifft. Nun im Kar in Serpentinen ansteigen bis unter die Nordwand. Hier beginnt der Werner-Riezler-Steig, der teils über geröllige Bänder, teils leichte Felsen (max. I-II), stellenweise ausgesetzt, aber stets gut markiert, zum Gipfel führt. Anspruchsvollere Passagen sind mit Drahtseilen versichert. Vom Kreuz Abstieg nach Süden auf unschwierigem Bergweg bis zum Speichersee oberhalb von Berwang (ca. 1.400 hm), Gegenanstieg zur Hochalm (1.608 m) und zunächst über Pistengelände, später Wald- und Forstwege durch das Alpbachtal zurück zum Ausgangspunkt in Heiterwang (ges. ca. 1.700 hm). Alt. Abstieg von der Hochalm nach Heiterwang über den Geißsteig (etwa 1 h länger). Oder Rückweg ab Berwang mit deponiertem Rad bzw. per Autostopp. Busse fahren nur wochentags.
Letzte Änderung: 02.10.2019, 20:58Aufrufe: 3055 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Thaneller (2341m)

N-S-Überschreitung ab Heiterwang


Wanderung

T 3

1500 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte