Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
3 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Böden gefroren und der Großteil der Routen mit frischem Pulver überzuckert, bis etwa 20 cm. Richtige Vereisungen gab es kaum. Wer mit solchen Gegebenheiten umzugehen weiß, wird die Verhältnisse als gut befinden. Insofern waren Stöcke und festes Schuhwerk ausreichend. Selbstverständlich bestand eine gewisse Rutschgefahr, die auch mir in einem unachtsamen Moment zum Verhängnis wurde und mir eine leichte Oberschenkelprellung einbrachte.

Prachtvoller Sonn(en)tag, mit glasklarer Luft und durchaus schon winterkalten Temperaturen (schattseitig um den Gefrierpunkt herum). Weitsichten in die umgebende Berg- und Tälerwelt, sowie über die Nebelsuppe des Bodensees hinweg.

Der herrliche Tag lockte nochmal so manchen Wanderer auf die Gurtisspitze.

Der kurze Abstecher zum Zävas-Heil-Spitz lohnt allein schon wegen der eindrucksvollen Ansicht der Gurtisspitze, die von dort aus besehen einen unnahbareren Eindruck macht, als es tatsächlich der Fall ist.

Der etwas befremdlich klingende Name setzt sich wohl aus den beiden Grußformeln "Servus" unnd "Berg Heil" zusammen. In den gängigen Karten ist dieser Gipfel nicht verzeichnet, und auch im entsprechenden Wikipedia-Eintrag wird darauf hingewiesen, dass die Eigenständigkeit des Zävas-Heil-Spitzes bisweilen angezweifelt wird. Dennoch scheint dem Gipfel durch die Einheimischen eine offensichtliche Wertschätzung entgegengebracht zu werden, finden sich dort oben doch auffallend viele Devotionalien, wie ein mit Leuchtdioden versehenes Gipfelkreuz, eine kleine Madonnenstatue, eine kleine Laterne, sowie ein schmuckes Gipfelbuch.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.11.2019, 17:21Aufrufe: 1252 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

AWNL Liechtenstein: Wanderkarte Fürstenturm Liechtenstein, M: 1:25000; BEV 1229 ÖK50: NL 32-02-29 Vaduz, M: 1:50000; Kompass 21: Feldkirch Vaduz; M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gurtisspitze (1778m)

ab Gurtis mit Zävas-Heil-Spitz

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte