Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sommerweg Belvair zuerst etwas mühsam mit eisigen Stellen, später problemlos. Vor uns wurde dieser Weg bis zur Brücke Pt 1865 offensichlich nur vom Wild begangen.
Ab da gute Spur bis Pt 2359. Die meisten Tourengänger sind weiter durchs Tal Pin Grond direkt zum Gipfel. Wir haben die Sonne etwas früher gesucht und sind direkt auf den Gratrücken Spi da Minschuns aufgestiegen. Nordhänge dort sehr stark vom Wind bearbeitet, teils hart, teils Deckel nicht tragend - für die Abfahrt nicht zu empfehlen.
Dem Grat Spi da Minschuns folgend bis zum Gipfel. Zum teil muss abgeblasenen Stellen ausgewichen werden, jedoch alles problemlos.
Direkte Nordabfahrt am Gipfelhang verfahren / verblasen / Bruchharst. Unterhalb 2800m dann mehrheitlich schöner Pulver. Nicht mehr federleicht aber sehr gut zu fahren. Das Glück währt bis weit hinunter zur Brücke Pt 1865.
Abfahrt via Fahrstrasse. Diese ist bis zum Reservoir geräumt und gesplittet. Deshalb von da bis zum Ende des Waldes ca. 800m Fuss.
Bleibt ohne Niederschläge noch eine Weile gleich.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.01.2020, 17:06Aufrufe: 1213 mal angezeigt

Piz Minschuns (2934m)

Von Sielva via Val Pisch - Piz Chalderas

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte